Gewöhnlich-Akelei
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
Art (species)
Gewöhnlich-Akelei / Aquilegia vulgaris s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Synonym: Aquilegia vulgaris
Stängel, Blütenstandsachse und Blütenstiele kahl, drüsenlos oder drüsig behaart; Laubblätter unterseits meist behaart; Blättchen 2. Ordnung breit verkehrt-eiförmig; obere Deckblätter meist 2–3(3,5)× so lang wie breit; Blüten 3–10, Perigon dunkelblau bis violettblau; äußere (= spornlose) Perigonblätter 18–25(30) mm lang, eiförmig, vorn ausgerandet, gestutzt oder abgerundet; Platte der inneren (= gespornten) Perigonblätter (7)9–12(14) mm lang; Sporn 13–22 mm lang; Staubblätter die inneren Perigonblätter nicht oder bis höchstens um 2(4) mm überragend. Höhe: 30–60(90) cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VII. Lichte Wälder, Wiesen, Gebüsche; etwas karbonatliebend; Pflanze für den Menschen schwach giftig; collin–subalpin; häufig bis selten.
Detailbeschreibung
:
- Blattrand: doppelt gesägt