Besenrauke
Descurainia
Familie (familia)
LB (zumind. die GrundB) gefiedert od. fiederfmg geteilt (oft leierfmg)
Kro gelb od. gelbl.weiß
Fr deutl. länger als der FrStiel. (Vgl. auch Sisymbrium loeselii, wo bei jungen, unreifen Fr der FrStiel oft länger als die Fr ist.)
StgB nicht stg’umfssd, LB gefiedert od. fiederspaltig bis fiederschnittig; Traube auch schon zur Anthese aufrecht
Fr nicht od. undeutl. (mit mehr als 10 Gliedern) perlschnurartig eingeschnürt, sich mit 2 Längsklappen öffnend (eine typische Schote)
Fr nicht od. höchstens 1,5 mm lg geschnäbelt
Meist (fast) alle LB 2–3×-fiederschnittig; LB durch Sternhaare(Lupe!) grauhaarig. — Alle LB-Abschnitte schmallin.. Besenrauke / Descurainia
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
Traube auch schon zur Anthese aufrecht
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone gelb od. gelblich-weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Spreite linealisch
Stängelblätter nicht stängelumfassend
Laubblatt gefiedert od. fiederspaltig bis fiederschnittig
Meist (fast) alle Laubblätter 2–3×-fiederschnittig
Laubblätter durch Sternhaare(Lupe!) grauhaarig
Alle Laubblattabschnitte schmallinealisch
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel
Frucht sich mit 2 Längsklappen öffnend (eine typische Schote)
Frucht nicht od. höchstens 1,5 mm lang geschnäbelt
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September