Österreich-Gamswurz

Doronicum austriacum

Gattung (genus)

Gamswurz / Doronicum

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Grundblätter zur Blütezeit fehlend. — Pflanze ohne Ausläufer (wenn solche vorhanden, vergleiche D. pardalianches); Stängel meist mehrkörbig (meist 5–12-körbig?); Spreite der Grundblätter mit tief herzförmiger Basis; mittlere Stängelblätter geigenförmig, mit tief herzförmigem Grund halbstängelumfassend, gezähnt bis entfernt gezähnelt; Körbe ca. 50–70(80) mm im Durchmesser; Frucht der Zungen­blüten ohne Pappus (nur die der Röhrenblüten mit Pappus). Höhe: (50)80–120(150) cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Sickerfrische, basenreiche Hochstaudenfluren, Krummholz, (Erlen­bruchwälder: Glazialrelikt); Humuswurzler; (collin–)montan–subalpin; häufig bis zerstreut. UG[1]; –Ö ohne W u. V; – öBAY; IT ohne SO; SLO. RL:Ö:BM 3;SüdT2. – (2n = 60) Österreich-G. / D. austriacum

 


[1]Antal& al. (1994)

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Grundblätter zur Blütezeit fehlend

Pflanze ohne Ausläufer (wenn solche vorhanden, vergleiche D. pardalianches)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (50)80–120(150) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Grundblätter zur Blütezeit fehlend

Stängel meist mehrkörbig (meist 5–12-körbig?)

Körbe ca. 50–70(80) mm im Durchmesser

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Frucht der Zungen­blüten ohne Pappus (nur die der Röhrenblüten mit Pappus)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Frucht der Zungen­blüten ohne Pappus (nur die der Röhrenblüten mit Pappus)

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze ohne Ausläufer (wenn solche vorhanden, vergleiche D. pardalianches)

Humuswurzler

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Grundblätter zur Blütezeit fehlend

Pflanze ohne Ausläufer (wenn solche vorhanden, vergleiche D. pardalianches)

Stängel meist mehrkörbig (meist 5–12-körbig?)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreitengrund herzförmig

Grundblätter zur Blütezeit fehlend

Spreite der Grundblätter mit tief herzförmiger Basis

mittlere Stängelblätter geigenförmig, mit tief herzförmigem Grund halbstängelumfassend, gezähnt bis entfernt gezähnelt

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Spreite der Grundblätter mit tief herzförmiger Basis

mittlere Stängelblätter geigenförmig, mit tief herzförmigem Grund halbstängelumfassend

Rosette:

  • Rosette zur Blütezeit vertrocknet

Grundblätter zur Blütezeit fehlend

Frucht:

Frucht der Zungen­blüten ohne Pappus (nur die der Röhrenblüten mit Pappus)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Wälder und Forste

Sickerfrische, basenreiche Hochstaudenfluren, Krummholz, (Erlen­bruchwälder: Glazialrelikt); Humuswurzler

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Sickerfrische, basenreiche Hochstaudenfluren, Krummholz, (Erlen­bruchwälder: Glazialrelikt); Humuswurzler

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

(collin–)montan–subalpin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Sickerfrische, basenreiche Hochstaudenfluren, Krummholz, (Erlen­bruchwälder: Glazialrelikt); Humuswurzler

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII