Nadel-Sumpfried
Eleocharis acicularis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Stg (3)4-kantig, 0,2–0,4 mm im Querschnitt; Fr mit Längsrippen, die durch erhabene Querwände verbunden sind, gittermaschig; Ä’ch 2–4(7) mm lg; LB’Scheiden am Grund oft purpurn; GriBasis deutl. verdickt (GriFuß daher deutl.); unterste Sp weniger als halb so lg wie Ä’ch. — Ä’ch (3)5–8(15)-blü; viele Stg steril (nur bei dieser E.-Art so!), sehr dichte Rasen bildend. H: 2–10(20) cm. ausdauernd He. VI–X. Feuchte u. zeitweilig überschwemmte Stellen, Gräben, bes. an Ufern, Anlandungen; etwas karbonatmeidend; coll–mont; zstr bis slt. B, W!, N, O, St, K, S, OstT†, NordT, V; – ö+mBAY; FL†; GR (Oberengadin); LC, SO, BS, SüdT, TN, VR, Fri; SLO. RL: Ö 2; CH 3;SüdT 1;TN 1; Ven 3. s Nadel-S., Nadelbinse / E. acicularis
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 2–10(20) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
unterste Spelze weniger als halb so lang wie Ährchen
Ährchen 2–4(7) mm lang
Ährchen 2–8(15)-blütig
Spelzen bleich bis braun, weißhautrandig
Blütenstand ein einziges, endständiges Ährchen
Ährchen mit 3- oder mehrzeilig angeordneten Spelzen
Spelzen alle fertil (d.h. mit einer Blüte in ihrer Achsel) oder nur die untersten 1–2 steril
alle Spelzen meist » gleich groß
Blütenblätter:
- Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
Perigonborsten meist rückwärts rau, selten fehlend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Fruchtknoten oberständig
Griffelbasis deutlich verdickt (Griffelfuß daher deutlich)
Narben 3
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
- Niederblätter vorhanden
viele Stängel steril, sehr dichte Rasen bildend
Pflanze mit Ausläufern
Stängel (3)4-kantig, 0,2–0,4 mm im Querschnitt
Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)
Stängel ohne Laubblattspreiten
Stängel markig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blattscheide
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)
Laubblattscheiden am Grund oft purpurn
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ufer und Röhrichte
Feuchte und zeitweilig überschwemmte Stellen, Gräben, besonders an Ufern, Anlandungen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
etwas karbonatmeidend
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–X