Langspelziges Groß-Sumpfried

Eleocharis palustris subsp. vulgaris

Gattung (genus)

Sumpfried / Eleocharis

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonyme: Großfrüchtige Gross-Sumpfbinse; Eleocharis palustris subsp. palustris,Eleocharis palustris subsp. vulgaris, Eleocharis palustris subsp. waltersii  

Stomata (50)56–70(77) μm lzang (Mikroskop!); Ährchen meist 20–40-blütig; mittlere Spelze (3,5)4–4,5(5) mm lang, dunkelbraun mit grünem Mittelstreifen und deutlichem, 1–1,5 mm breiten, hyalinem Rand (zerlegen!, Lupe!); Frucht (ohne Griffelfuß gemessen) (1,3)1,5–2 mm lang und 1,1–1,3 mm breit, dunkelbraun; Griffelfuß so breit wie hoch. Selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

 

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährchen meist 20–40-blütig

Mittlere Spelzen (3,5)4–4,5(5) mm lang, dunkelbraun mit grünem Mittelstreifen und deutlichem, 1–1,5 mm breitem hyalinem Rand

Spelzen 2–4,5 mm lang, in 8–11 Schrägreihen

Die untersten 2 Spelzen steril, den Grund des Ährchens meist nur halb (bis höchstens ¾) umfassend

Ährchen ovoid bis länglich, 5–20 mm lang

Spelzen bleich bis braun, weißhautrandig

Blütenstand ein einziges, endständiges Ährchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 1
  • Anzahl: 2
  • Anzahl: 3
  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Perigonborsten (0–3)4, den Griffelfuß nicht überragend

Perigonborsten meist rückwärts rau, selten fehlend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Griffelfuß so breit wie hoch

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Pflanze mit Ausläufer

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel stielrund
  • mit unterirdischen Ausläufern
  • Niederblätter vorhanden

Stängel in tro­ckenem Zustand nicht oder nur sehr fein gefurcht, mit » 20 Leitbündeln, meist starr, nicht leicht zusammendrückbar, matt- bis graugrün

Stängel (1)2–3(5) mm im Querschnitt

Pflanze mit Ausläufer

Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)

Stängel markig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Stängel ohne Laubblattspreiten

Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)

Stomatagestalt: Nebenzellen die Schließ­zellen über­ragend, Schmalseite konkav

Stomata (50)56–70(77) μm lang

Frucht:

Frucht (1,3)1,5–2 mm lang und 1,1–1,3 mm breit, dunkelbraun

Griffelfuß am Grund durch eine Einschnürung deutlich von der Frucht abgesetzt

Spelzen zur Fruchtzeit bleibend

Frucht: 3-kantige oder linsenförmige Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)