Langspelziges Groß-Sumpfried
Eleocharis palustris subsp. vulgaris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Mittlere Sp (3,5)4–4,5(5) mm lg, d’braun mit grünem Mittelstreifen u. deutl., 1–1,5 mm br hyalinem Rand (zerlegen!, Lupe!); Fr (ohne GriFuß gemessen) (1,3)1,5–2 mm lg u. 1,1–1,3 mm br, d’braun; Ä’ch meist 20–40-blü; Stomata (50)56–70(77) μm lg (Mikr.!). — GriFuß so br wie hoch. Slt. B, N!,O!, K!RL: Ö 2.– [Tetraploid: 2n = 38] – (E. p. subsp. palustris ss Podlech,E. palustris subsp. vulgaris, E. palustris subsp.waltersii20B)
Langspelziges G.-S., Großfrüchtige G.-S. / E. vulgaris s. str.
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährchen meist 20–40-blütig
Mittlere Spelzen (3,5)4–4,5(5) mm lang, dunkelbraun mit grünem Mittelstreifen und deutlichem, 1–1,5 mm breitem hyalinem Rand
Spelzen 2–4,5 mm lang, in 8–11 Schrägreihen
Die untersten 2 Spelzen steril, den Grund des Ährchens meist nur halb (bis höchstens ¾) umfassend
Ährchen ovoid bis länglich, 5–20 mm lang
Spelzen bleich bis braun, weißhautrandig
Blütenstand ein einziges, endständiges Ährchen
Blütenblätter:
- Anzahl: 1
- Anzahl: 2
- Anzahl: 3
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Perigonborsten (0–3)4, den Griffelfuß nicht überragend
Perigonborsten meist rückwärts rau, selten fehlend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Griffelfuß so breit wie hoch
Narben 2
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel stielrund
- mit unterirdischen Ausläufern
- Niederblätter vorhanden
Stängel in trockenem Zustand nicht oder nur sehr fein gefurcht, mit » 20 Leitbündeln, meist starr, nicht leicht zusammendrückbar, matt- bis graugrün
Stängel (1)2–3(5) mm im Querschnitt
Pflanze mit Ausläufer
Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)
Stängel markig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blattscheide
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Stängel ohne Laubblattspreiten
Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)
Stomatagestalt: Nebenzellen die Schließzellen überragend, Schmalseite konkav
Stomata (50)56–70(77) μm lang