

Klein-Liebesgras
Eragrostis minor
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonym: Eragrostis poaeoides
Laubblattscheiden ± locker bis spärlich abstehend behaart (Haare 1–2 mm lang); Ährchen (5)10–16(20)-blütig, 1,5–2 mm breit; obere Hüllspelze 1-nervig. Deckspelze 1,8–2 mm lang, am oberen Rand abgerundet und stumpf, ohne Stachelspitze. Höhe: 5–20(40) cm. ☉ Therophyt. VI–IX(X). Straßenränder, Pflasterritzen, Eisenbahnanlagen, Äcker, Gärten, Ruderalstellen im Norden v. a. in Städten; collin–submontan(–montan); im Süden häufig, sonst zerstreut. (Heimat: Mediterranraum).
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- annuell
☉
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–20(40) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährchen 1,5–2 mm breit
Deckspelzen 1,8–2 mm lang, am oberen Rand abgerundet und stumpf, ohne Stachelspitze
obere Hüllspelzen 1-nervig
Ährchen (5)10–16(20)-blütig
Rispenzweige starr, abstehend
Blütenstand stets drüsig
Ährchen 5–20 mm lang
Ährchenachse oft auffallend zickzackförmig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze kleine, lockere Horste bildend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
Laubblattspreiten 1–5(8) mm breit
Laubblattspreiten an den Rändern mit kleinen, knotenförmigen Sitzdrüsen
Laubblattscheiden ± locker bis spärlich abstehend behaart (Haare 1–2 mm lang)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Straßenränder, Pflasterritzen, Eisenbahnanlagen, Äcker, Gärten, Ruderalstellen im Norden v. a. in Städten
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–IX(X)