Schmalblatt-Wollgras

Eriophorum angustifolium


Gattung (genus)

Wollgras / Eriophorum

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Rhizom mit 5–20 cm langen Ausläufern; Stängel stielrund oder nur oben stumpf 3-kantig; oberstes Laubblatt mit 0,1–0,3 mm langer, gestutzter Ligula, seine Scheide aufgeblasen, Spreite 2–6(7) mm breit, mit 5–8 cm langer, 3-kantiger Spitze; Ährchenstiele glatt(mit Finger abwärts streichen oder Lupe!); Ährchen 3–5(8), 10–22 mm lang. Höhe: 20–50(80) cm. Ausdauernd, Geophyt. III–V(IX). Nährstoffarme, oft (aber nicht nur) bodensaure Nieder-, Zwischen- und Hoch­moore; collin–subalpin(–alpin); zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Ge.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–50(80) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährchen 3–5(8), 10–22 mm lang

Stängel mit mehreren (2–12), zur Fruchtzeit überhängenden Ährchen

Ährchenstiele glatt

Ährchen mehr als 4-blütig

Spelzen alle fertil (d.h. mit einer Blüte in ihrer Achsel) oder nur die untersten 1–2 steril

alle Spelzen meist » gleich groß

Ährchen mit 3- oder mehrzeilig angeordneten Spelzen

Blütenblätter:

  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet

Perigonborsten zur Fruchtzeit seidig-wollig und die Spelzen weit überragend

Blüten mit mehr als 8 Perigonborsten

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Rhizom mit 5–20 cm langen Ausläufern

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel stielrund oder nur oben stumpf 3-kantig

Stängel markig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

oberstes Laubblatt mit 0,1–0,3 mm langer, gestutzter Ligula, seine Scheide aufgeblasen, Spreite 2–6(7) mm breit, mit 5–8 cm langer, 3-kantiger Spitze

Frucht:

Frucht: 3-kantige oder linsenförmige Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Nährstoffarme, oft (aber nicht nur) bodensaure Nieder-, Zwischen- und Hoch­moore

Ökologie:

Nährstoffarme, oft (aber nicht nur) bodensaure Nieder-, Zwischen- und Hoch­moore

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin(–alpin)

Geologie/Boden:

Nährstoffarme, oft (aber nicht nur) bodensaure Nieder-, Zwischen- und Hoch­moore

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 09 - September

III–V(IX)