


Breitblatt-Wollgras
Eriophorum latifolium
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Pf ohne Auslf; StgB’Spreite ± flach, 3–8 mm br, mit 1–1,5 cm lg, 3-kantiger Spitze. — Ä’ch (4)5–12, 6–10 mm lg, nickend bis hängend; Sp 1-nervig. H: 20–50(80) cm. ausdauernd He. IV–VI. Basenreiche Niedermoorwiesen, Quellsümpfe, Karbonat-Niedermoore, (meist nicht auf Hochmooren); coll–suba (–alp); hfg. Alle TG ohne U. RL: Ö:KäB, BM, nVL, söVL, Pann 3; SLO 3. Δ Breitblatt-W. / E. latifolium
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 20–50(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährchen (4)5–12, 6–10 mm lang, nickend bis hängend
Spelzen 1-nervig
Stängel mit mehreren (2–12), zur Fruchtzeit überhängenden Ährchen
Ährchenstiele meist aufwärts rau
Ährchen mehr als 4-blütig
Spelzen alle fertil (d.h. mit einer Blüte in ihrer Achsel) oder nur die untersten 1–2 steril
alle Spelzen meist » gleich groß
Ährchen mit 3- oder mehrzeilig angeordneten Spelzen
Blütenblätter:
- Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
- Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
Perigonborsten zur Fruchtzeit seidig-wollig und die Spelzen weit überragend
Blüten mit mehr als 8 Perigonborsten
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Pflanze ohne Ausläufer
Stängel stumpf 3-kantig
Stängel markig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- mit Blattscheide
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Oberstes Laubblatt mit oder ohne Ligula, seine Scheide eng anliegend
Stängelblattspreite ± flach, 3–8 mm breit, mit 1–1,5 cm langer, 3-kantiger Spitze
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Basenreiche Niedermoorwiesen, Quellsümpfe, Karbonat-Niedermoore, (meist nicht auf Hochmooren)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–subalpin (–alpin)
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Basenreiche Niedermoorwiesen, Quellsümpfe, Karbonat-Niedermoore
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI