Wolfsmilchgewächse
Euphorbiaceae
Die Familie umfasst 214 Gattungen und 5600 Arten weltweit.
Gemeinsame Merkmale: Pflanzen mit sehr verschiedenen Lebensformen: Bäume, Sträucher, Lianen, Stauden und Einjährige; 1-häusig (Blüten nur scheinbar zwittrig) oder 2-häusig; Laubblätter wechsel- oder gegenständig; Spreite einfach, meist ungeteilt selten handförmig gelappt; Blütenhülle einfach (Perigon) oder fehlend; Staubblätter 1 oder (8)9–12(18) (selten zahlreich); Fruchtknoten 1, oberständig; Früchte in 2–3 1-samige Teilfrüchte („Kokken“) zerfallend. Kosmopoliten, besonders tropisch.
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Kosmopolitisch, besonders tropisch
Wuchsform:
- verholzt
- krautig
verholzt oder Krautige
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
- Pflanze zweihäusig
1-häusig (Blüte nur scheinbar zwittrig) oder 2-häusig
Blütenblätter:
Blütenhülle einfach (Perigon) oder fehlend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Staubblätter 1 oder (8)9–12(18) (selten zahlreich)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
Laubblätter wechsel- oder gegenständig
Spreite einfach, meist ungeteilt, selten handförmig gelappt)