Bingelkraut

Mercurialis

Familie (familia)

Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae


Die Gattung umfasst 8 Arten weltweit und 7 Arten in Europa.

Gemeinsame Merkmale: Pflanzen ohne Milchsaft; Laubblätter gegenständig, mit kleinen, linealischen bis 3-eckigen Stipeln, Spreite kerbsägig; meist 2-häusig; Blüten beziehungsweise Blütenstände in den Achseln der oberen Laubblätter; 1-geschlechtig; männliche Blüten eine aufrechte, unterbrochene, aus Knäueln zusammengesetzte, gestielte Scheinähre bildend; weibliche Blüten einzeln oder zu wenigen; Blütenhülle (Perigon) 3-zählig, kelchartig; Staubblätter 8–12(18), die beiden Theken getrennt, kugelig; Fruchtknoten 2-fächrig; Narben 2, sitzend; Früchte borstig, in 2 Teilfrüchte zerfallend.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Wuchsform:

  • krautig

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze zweihäusig

Meist 2-häusig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Nur Einzelblüten

Blüte bzw. Blütenstand in den Achseln der oberen Laubblätter

Blüte eine aufrechte, unterbrochene, aus Knäueln zusammengesetzte, gestielte Scheinähre bildend

♀ Blüten einzeln oder zu wenigen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 3

Blütenhülle (Perigon) 3-zählig, kelchartig

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

Fruchtknoten 2-fächrig

Narben 2, sitzend

Fruchtknoten 1, oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)

Staubblätter 8–12(18), die beiden Theken getrennt, kugelig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Gegenständig
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Spreite einfach, meist ungeteilt selten handförmig gelappt)

Laubblätter gegenständig, mit kleinen, linealischen bis 3-eckigen Stipeln

Spreite kerbsägig

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht borstig, in 2 Teilfrüchte zerfallend

Frucht in 2–3  1-samige Teilfrüchte („Kokken“) zerfallend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)