Zwerg-Gelbstern

Gagea pusilla


Gattung (genus)

Gelbstern / Gagea

Familie (familia)

Liliengewächse / Liliaceae


Zwiebel 1(2), blassbraun (?), aufrecht (dadurch höher als breit erscheinend). Grundblatt 1, schmallinealisch, 1,5–3 mm breit, oft etwas rinnenförmig, 1-nervig, am Grund grün, allmählich in eine Spitze verschmälert, im Vorfrühling erscheinend; Stängelblätter (1)2–3, fast gegenständig, kahl oder gewimpert; Blütenstiele kahl (selten schwach behaart ?); Perigonblatt ca. 13 mm lang. Höhe: 3–10 cm. Geophyt, wintergrün?. (II)III–IV. Halbtrocken­rasen, Trockengebüschsäume, Friedhöfe, selten Weingärten; collin–submontan; im Pannonikum selten, sonst sehr selten. (Gesamtverbreitung: Süd-Mähren, Slowakei, Ungarn, Südwest-Slowenien, Südost- und Osteuropa bis Mittelasien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • krautig

Grundblatt im Vorfrühling erscheinend

wintergrün?

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: 3–10 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenstiele kahl (selten schwach behaart ?)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Farbe: gelb

Perigonblatt etwa 13 mm lang.

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Zwiebel

Zwiebel 1(2), blassbraun (?), aufrecht (dadurch höher als breit erscheinend)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

ein Grundblatt, im Vorfrühling erscheinend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite linealisch
  • Querschnitt: Spreite rinnenförmig

ein Grundblatt, schmallinealisch, 1,5–3 mm breit, oft etwas rinnenfmg, einnervig, am Grund grün, allmählich in eine Spitze verschmälert, im Vorfrühling erscheinend

Stängelblatt (1)2–3, fast gegenständig, kahl od. gewimpert

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, Friedhöfe, selten Weingärten

Ökologie:

Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, Friedhöfe, selten Weingärten

Zeigerwerte: 8 7 7 2 5 3

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April

(II)III–IV