Galium palustre agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pflanze ausdauernd, getrocknet schwarz verfärbt; Stängel von abwärts gerichteten Stachelchen (Rauigkeiten) rau (mit den Fingern gefühlvoll von unten nach oben streichen!); Laubblattquirle 4–6-zählig; Laubblätter ohne Stachel- oder Knorpelspitze, abgerundet; reichblütige Rispe (Thyrse); Krone 4-zipfelig; Anthere rot; Teilfrucht kugelig; Fruchtstiele gerade.
Detailbeschreibung
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
reichblütige Rispe (Thyrse)
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 4-zipfelig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze rauh
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze ausdauernd, getrocknet schwarz verfärbt; Stängel von abwärts gerichteten Stachelchen (Rauigkeiten) rau (mit den Fingern gefühlvoll von unten nach oben streichen!)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Quirlständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
- Spreite linealisch
Laubblattquirle 4–6-zählig; Laubblätter ohne Stachel- oder Knorpelspitze, abgerundet
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli