Glechoma hederacea agg.

Gattung (genus)

Gundelrebe / Glechoma

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Die Artengruppe Glechoma hederacea agg. beinhaltet im Burgenland (wie auch in Österreich) die beiden Arten Glechoma hederacea und Glechoma hirsuta, weitere Informationen siehe dort. 

Laut aktueller Lehrmeinung müssen die beiden Arten wahrscheinlich zu Unterarten degradiert werden, und heißen dann (wie in der EF4) Glechoma hederacea subsp. hederacea und Glechoma hederacea subsp. hirsuta. 

Legsprosse vorhanden.; Laubblätter rundlich-herzförmig mit (insgesamt) (13)15–19(21) meist rundlichen Kerbzähnen, stark aromatisch (würzig), unterseits drüsig punktiert; Scheinquirle (1)3–5(6)-blütig; Blütenstiele 1,5–3,5 mm lang; Hochblätter (Vorblätter) pfriemlich, 0,5–2,5 mm lang; Kelch röhrig, 15-nervig. Gynodiözisch; myrmekochor. Hemikryptophyt, wintergrün. IV–VI.Volksarzneipflanze, Gewürzkraut; für Pferde giftig. Zauberpflanze.

Anmerkung: Die beiden Unterarten zeigen phänetisch, habitatökologisch und geographisch weite Überlappungsbereiche; ihre Differential-Merkmale variieren weitgehend unabhängig voneinander, eine klare Grenze ist daher nicht erkennbar. Populationen mit ± zahlreihen hirsuta-Merkmalen besiedeln mäßig trockene Standorte in klimawärmeren Gebieten, insbesonders im Pannonikum und im Süden. Als Arten bewertet bildeten sie Glechoma hederacea agg.. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Volksarzneipflanze, Zauberpflanze.

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

wintergrün

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

siehe Glechoma

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Nur Einzelblüten
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Zymen (1)3(5)-blütig, ihre Tragblätter sind Laubblätter

Scheinquirle (1)3–5(6)-blütig

Blütenstiele 1,5–3,5 mm lang

Hochblätter (Vorblätter) pfriemlich, 0,5–2,5 mm lang

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

siehe Glechoma

Krone lilablau, Mittellappen der Unterlippe flach, verkehrt-herzförmig

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

gynodiözisch

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

(bei zwittrigen Exemplaren:) die beiden mittleren Staubblätter länger als die beiden seitlichen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • Kelch verwachsenblättrig

siehe Glechoma

Kelch röhrig, 15-nervig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze immergrün oder wintergrün

Pflanze würzig-aromatisch

Legsprosse vorhanden

wintergrün

Volksarzneipflanze, Gewürzkraut; für Pferde giftig. Zauberpflanze.

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite rundlich
  • Spreitengrund herzförmig
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert

siehe Glechoma

Zymen - Tragblätter sind Laubblätter

Pflanze würzig-aromatisch

Laubblattspreite rundlich-herzförmig, grob gekerbt

Laubblätter rundlich-herzförmig mit (insgesamt) (13)15–19(21) meist rundlichen Kerbzähnen, stark aromatisch (würzig), unterseits drüsig punktiert

wintergrün

Gewürzkraut

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Ruderalstandorte
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni