Langhaar-Gundelrebe
Glechoma hirsuta
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Diese Art ist nach aktueller Lehrmeinung nur eine Unterart von Glechoma hederacea und heißt laut EF4 Glechoma hederacea subsp. hirsuta. Als Arten bewertet bilden die beiden Arten Glechoma hederacea agg., weitere Informationen siehe dort.
Synonym: Haarige Gundelrebe
Pflanze in allen Teilen etwas größer als die vorherige; Laubblattspreite ≈ 2,5–4(5) cm im Durchmesser; Behaarung dicht und lang, Haare 1–2(3,5) mm lang; Kelch (6)7,5–9,5(10) mm lang, Kelchzipfel schmal-halblanzettlich, meist untereinander ungleich lang, die längsten (2,5)3–4 mm lang, (0,54)0,60–0,85(1,0)×so lang wie die Kelchröhre; Krone der zwittrigen Blüten ≈ 20–25(30) mm lang, meist hell-lilablau. Klausen 3–4 mm lang. Höhe: (10)20–30 cm. Trockene Edellaubwälder, besonders wärmeliebende (Flaum)eichenwälder, Harte Auwälder; collin–submontan; im Pannonikum zerstreut, sonst sehr selten.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Legsprosse vorhanden
Pflanze in allen Teilen etwas größer als Glechoma hederacea (subsp. hederacea)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Pflanze in allen Teilen etwas größer als Glechoma hederacea (subsp. hederacea)
Höhe: (10)20–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Gynodiözisch
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Nur Einzelblüten
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Scheinquirle (1)3–5(6)-blütig
Blütenstiele 1,5–3,5 mm lang
Hochblätter (Vorblätter) pfriemlich, 0,5–2,5 mm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone der zwittrigen Blüten ≈ 20–25(30) mm lang, meist hell-lilablau
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Gynodiözisch
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Krone der zwittrigen Blüten ≈ 20–25(30) mm lang, meist hell-lilablau
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
- Kelch verwachsenblättrig
Kelch röhrig, 15-nervig
Kelch (6)7,5–9,5(10) mm lang, Kelchzipfel schmal-halblanzettlich, meist untereinander ungleich lang, die längsten (2,5)3–4 mm lang, (0,54)0,60–0,85(1,0)×so lang wie die Kelchröhre
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Stängel kantig
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Legsprosse vorhanden
Pflanze stark aromatisch (würzig), Laubblätter unterseits drüsig punktiert; wintergrün
Volksarzneipflanze, Gewürzkraut
Pflanze in allen Teilen etwas größer als Glechoma hederacea (subsp. hederacea)
Behaarung dicht und lang, Haare 1–2(3,5) mm lang
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Farbe: dunkelgrün
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Nervatur fieder-/netznervig
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite rundlich
- Spreitengrund herzförmig
Laubblätter rundlich-herzförmig mit (insgesamt) (13)15–19(21) meist rundlichen Kerbzähnen, stark aromatisch (würzig), unterseits drüsig punktiert
Gewürzkraut
Laubblattspreite ≈ 2,5–4(5) cm im Durchmesser
Behaarung dicht und lang, Haare 1–2(3,5) mm lang
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
Trockene Edellaubwälder, besonders wärmeliebende (Flaum)eichenwälder, Harte Auwälder
im Pannonikum zerstreut, sonst sehr selten.
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
Trockene Edellaubwälder, besonders wärmeliebende (Flaum)eichenwälder, Harte Auwälder
Zeigerwerte: 6 7 6 4 x 6
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Geologie/Boden:
Trockene Edellaubwälder, besonders wärmeliebende (Flaum)eichenwälder, Harte Auwälder
Zeigerwerte: 6 7 6 4 x 6
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI