



Amerika-Gleditschie
Gleditsia triacanthos
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Lederhülsenbaum, Falscher Christusdorn, „Schotenbaum“
Borke flach breit-längsrissig; Stipeln winzig bis fehlend; 1×-gefiederte Laubblätter mit (5)7–12(15), 2×-gefiederte mit 5–8 Fiederpaaren 1. Ordnung; Fiedern und Fiederchen länglich, 1,5–3(4) cm lang, fein seicht gekerbt, vorn abgerundet, oberseits kahl, unterseits Mittelrippe am Grund ± behaart; Rhachis und Stiele der Fiedern und Fiederchen ≈ 1 mm lang, ± behaart; Trauben ährenföhrmig, 4–5(12) cm lang; Blüten ≈ 5 mm lang, Blütenduft: [?]; Kelch 3–5-teilig, Kronblätter 3–5; Staubblätter 6–10; Frucht rotbraun 3–4 cm breit, flach, lederbandartig, in sich gedreht, mit etwas Pulpa. Höhe: 20–40 m. Makrophanerophyt. VI–VII. Immissionsresistent. Als Zierbaum (Sorten, hauptsächlich dornenlose wie zB f. inermis) in Parkanlagen und Alleen kultiviert; in Österreich selten eingebürgert. (Heimat: östliches Nordamerika) Laubblatt giftig?, Frucht und Samen essbar.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Als Zierbaum (Sorten, hauptsächlich dornenlose wie zB f. inermis) in Parkanlagen u. Alleen kultiviert; in Ö selten, in IT häufig eingebürgert
Verbreitung:
Heimat: östliches Nordamerika
Wuchsform:
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 20–40 m
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
- Pflanze zweihäusig
- Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
Trauben ährenföhrmig, 4–5(12) cm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 3
- Anzahl: 5
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Farbe: grünlich
Blüten ≈ 5 mm lang
Kronblätter 3–5
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
Staubblätter 6–10
Blütenkelch:
- Kelch verwachsenblättrig
Blütenduft:
Blütenduft: [?]
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Borke flach breit-längsrissig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Blattrand: gekerbt
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Stipeln winzig bis fehlend
1×-gefiederte Laubblätter mit (5)7–12(15)
2×-gefiederte mit 5–8 Fiederpaaren 1. Ordnung
Fiedern u. Fiederchen länglich, 1,5–3(4) cm lang, fein seicht gekerbt, vorn abgerundet, oberseits kahl, unterseits Mittelrippe am Grund ± behaart; Rhachis u. Stiele der Fiedern u. Fiederchen ≈ 1 mm lang, ± behaart
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Ökologie:
Immissionsresistent
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII