

Echt-Gnadenkraut
Gratiola officinalis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Rhizome kriechend; Pflanze kahl; Stängel meist unverzweigt, unten stielrund, oben 4-kantig; Laubbatt sitzend, 2–5 cm lang und 4–10 mm breit, länglich-lanzettlich, mit 3 Längsnerven, fein drüsig punktiert; Blütenstiel kürzer als das Deckblatt; Krone (10)15–20 mm lang. Höhe: 15–40 cm. Hemikryptophyt. VI–VIII(–X). Auwiesen (Überschwemmungswiesen), Niedermoorwiesen, Gräben; collin–submontan; selten. Auch angesalbt an Gewässerrändern etc.. Volksarzneipflanze, giftig. Echt-G., Gottes-G./ G. officinalis
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–40 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Typ: Traube
Blütenstiel kürzer als das Deckblatt
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone (10)15–20 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizome kriechend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Rhizome kriechend
Pflanze kahl; Stängel meist unverzweigt, unten stielrund, oben 4-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Gegenständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite lanzettlich
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
Laubblätter sitzend,2–5 cm lang und 4–10 mm breit, länglich-lanzettlich, mit 3 Längsnerven, fein drüsig punktiert
Volksarzneipflanze, giftig
Frucht:
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ufer und Röhrichte
Auwiesen (Überschwemmungswiesen), Niedermoorwiesen, Gräben
Auch angesalbt an Gewässerrändern etc..
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Auwiesen (Überschwemmungswiesen), Niedermoorwiesen, Gräben
Auch angesalbt an Gewässerrändern etc.
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Geologie/Boden:
Auwiesen (Überschwemmungswiesen),Niedermoorwiesen, Gräben
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–VIII(–X)