Gnadenkraut

Gratiola


Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Landpflanze, Pflanze ausdauernd, kahl; Stängel vorhanden; Laubblätter stängelständig; Laubblätter und Deckblätter gegenständig, sitzend; Laubblätter linealisch bis länglich-lanzettlich, entfernt fein gesägt; Blütenstand: lockerblütige Traube mit laubblattartigen Deckblättern; Blütenstiele mit 2 kelchblattartigen Vorblättern knapp unterhalb der Blüte; Blüten zwittrig; Kelchblätter 5, untereinander ca. gleich groß; Kelchröhre gekrümmt, länger als der Kelch; Krone (10)15–20 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch, Krone nicht trockenhäutigweiß, blassrosa bis blasslila Kronröhre mindestens so lang wie der Kronsaum; (fertile) Staubblätter 2, außerdem Staminodien: die beiden unteren Staminodien deutlich, das oberste jedoch winzig; Frucht: Kapsel oder Nuss; Samen 0,8–0,9 mm lang.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Auch angesalbt an Gewässerrändern etc.

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze ausdauernd

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Typ: Traube

Blütenstand: lockerblütige Traube mit laubblattartigen Deckblättern. Laubblatt und Deckblatt gegenständig, sitzend

Blütenstiele mit 2 kelchblattartigen Vorblättern knapp unterhalb der Blüten

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronröhre mindestens so lang wie der Kronsaum

Krone weiß, blassrosa bis blasslila

Krone (10)15–20 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)
  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

(Fertile) Staubblätter 2 (selten außerdem Staminodien)

die beiden unteren Staminodien deutlich, das oberste jedoch winzig.

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Kelchblätter 5, untereinander ca. gleich groß

Krone (10)15–20 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch, Kelchröhre gekrümmt, länger als der Kelch

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze kahl

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Pflanze kahl

Laubblatt und Deckblatt gegenständig, sitzend

Laubblätter linealisch bis länglich-lanzettlich, entfernt fein gesägt

 

Blattstiel:

Laubblatt und Deckblatt gegenständig, sitzend

Fruchtstand:

lockerblütige Traube mit laubblattartigen Deckblättern

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,8–0,9 mm lang

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober