Echt-Sonnenblume

Helianthus annuus


Gattung (genus)

Sonnenblume / Helianthus

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Pflanze , mit Pfahlwurzel; Stängel 1-körbig [1]; Korb 12–30(50) cm im Durchmesser, nur im Knospenzustand heliotrop, zur Anthese in der Regel nach Osten gerichtet, spätestens zur Fruchtreife nickend; Korbboden (fast) flach; Zungen meist 6–10 cm lang. — Stängel oben mit abstehenden weißlichen Haaren; Laubblätter wechsel­ständig, lang gestielt, nur die untersten gegenständig (unterste Laubblätter zur Anthese zwar schon verdorrt, ihre Gegenständigkeit ist aber an den Ulen leicht erkenn­bar), Spreite meist 10–40 cm lang und 8–35 cm breit, herzförmig bis eiförmig, besonders unterseits steifhaarig; Hüllblätter breit-eiförmig, in eine meist lange Spitze verschmälert, weißhaarig; Krone der Röhrenblüten als Knospe schwarz, zur Anthese bräunlich gelb bis gelb. Höhe: (100)150–250(350) cm.  Therophyt. VII–IX. Frische, nährstoffreiche Böden in som­mer­warmen Klimalagen; Intensivwurzler; häufig als Zier-, Futter- und Ölpflanze kultiviert und häufig auf Ruderalstellen (Straßenränder) unbeständig verwildernd, oft auch angesalbt. Alle TG. (Heimat: Mexiko, USA.)– [2n = 34] Echt-S., Gewöhnliche S., „Sonnenrose“; (lad-g.:) surëdl / H. annuus

 


[1] Die Wildformen in NAm sind mehrkörbig.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

häufig als Zier-, Futter- und Ölpflanze kultiviert und häufig auf Ruderalstellen (Straßenränder) unbeständig verwildernd, oft auch angesalbt

Verbreitung:

Heimat: Mexiko, USA

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (100)150–250(350) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel 1-körbig

Korb 12–30(50) cm im Durchmesser, nur im Knospenzustand heliotrop, zur Anthese in der Regel nach Osten gerichtet, spätestens zur Fruchtreife nickend

Korbboden (fast) flach

Hüllblätter breit-eiförmig, in eine meist lange Spitze verschmälert, weißhaarig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: orange
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Zungen meist 6–10 cm lang

Krone der Röhrenblüten als Knospe schwarz, zur Anthese bräunlich gelb bis gelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Pflanze mit Pfahlwurzel

Intensivwurzler

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel 1-körbig

Stängel oben mit abstehenden weißlichen Haaren

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreitengrund herzförmig

Laubblätter wechselständig, lang gestielt, nur die untersten gegenständig (unterste Laubblätter zur Anthese zwar schon verdorrt, ihre Gegenständigkeit ist aber an den Ulen leicht erkennbar), Spreite meist 10–40 cm lang und 8–35 cm breit, herzförmig bis eiförmig, besonders unterseits steifhaarig

Blattstiel:

Fruchtstand:

Korb spätestens zur Fruchtreife nickend

Korbboden (fast) flach

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Frische, nährstoffreiche Böden in sommerwarmen Klimalagen; Intensivwurzler

häufig als Zier-, Futter- und Ölpflanze kultiviert und häufig auf Ruderalstellen (Straßenränder) unbeständig verwildernd, oft auch angesalbt

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
  • wärmeliebend (thermophil)

Frische, nährstoffreiche Böden in sommerwarmen Klimalagen; Intensivwurzler

häufig als Zier-, Futter- und Ölpflanze kultiviert und häufig auf Ruderalstellen (Straßenränder) unbeständig verwildernd, oft auch angesalbt

Geologie/Boden:

Frische, nährstoffreiche Böden in sommerwarmen Klimalagen; Intensivwurzler

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX