Leberblümchen
Hepatica
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Die Gattung umfasst 7 bis 9 Arten weltweit und 2 Arten in Europa. Gemeinsame Merkmale: Pflanze ausdauernd; Stängel fehlend oder völlig blattlos (scheinbarer Stängel = Blütenstiel, 1-blütig); Laubblätter in grundständiger Rosette, handförmig 3-spaltig, überwinternd; (scheinbarer) Kelch 3(4)-blättrig; Perigon (scheinbare Krone) ungespornt, lilablau, lila oder weiß; Frucht: Nüsschen mit Elaiosom.
Detailbeschreibung
Lebensform:
Landpflanze
Wuchsform:
- krautig
überwinternd
Krautige Pflanze
Blütenstand:
- Nur Einzelblüten
Blütenblätter:
- Anzahl: 3
- Anzahl: 4
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
Blütenblätter ungespornt
Perigon (scheinbar Krone) lilablau, lila oder weiß). —; (scheinbarer) Kelch 3(4)-blättrig; .
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel fehlend oder sehr kurz
Stängel fehlend oder völlig blattlos (dh nicht mit Laubblättern, höchstens mit 1 Hochblatt besetzt, alle Laubblätter daher in grundständiger Rosette, „Stängel“ = Blütenstiel 1-blütig)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
Laubblatt handförmig 3-spaltig
überwinternd
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Stängel fehlend oder völlig blattlos (dh nicht mit Laubblättern, höchstens mit 1 Hochblatt besetzt, alle Laubblätter daher in grundständiger Rosette, „Stängel“ = Blütenstiel 1-blütig)
Samen:
- Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)