Tannenwedel

Hippuris vulgaris

Gattung (genus)

Tannenwedel / Hippuris

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Laubblätter in (6)9–12(18)-zähligen Quirlen, schmal-linealisch, 1–1,5(2,5) mm breit; Überwasserblätter kaum breiter als die untergetauchten; Blüten zwittrig, in Laubblattachseln; Kelchsaum und Krone fehlend; Staubblatt 1; Narbe 1; Frucht: 1-samige Steinfrucht. Höhe: (5)30–80(190) cm. H Wasserpflanze. V–VIII. Stehende und träg fließende Gewässer; karbonatliebend, ± nährstoffliebend; collin–subalpin, zerstreut. Oft auch angesalbt.

Anmerkung: Im Habitus ähnlich ist Elatine alsinastrum / Quirl-Tännel, dessen Über­wasserlaubblätter jedoch eiförmig und in 3-zähligen Quirlen angeordnet sind; der Sängelquerschnitt zeigt radial angeordnete Kammern.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Oft auch angesalbt.

 

Lebensform:

  • Wasserpflanze

L

Wuchsform:

  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Überwasserblätter kaum breiter als die untergetauchten

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (5)30–80(190) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Nur Einzelblüten

Blüten zwittrig, in Laubblattachseln

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Kelchsaum und Krone fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Narbe 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Staubblatt 1

 

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Kelchsaum und Krone fehlend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend

Überwasserblätter kaum breiter als die untergetauchten; Wasserpflanze.

 

Anmerkung: Im Habitus ähnlich ist Elatine alsinastrum / Quirl-Tännel; der Sängelquerschnitt zeigt radial angeordnete Kammern.

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Quirlständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite linealisch
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Laubblätter in (6)9–12(18)-zähligen Quirlen, schmal-linealisch, 1–1,5(2,5) mm breit; Überwasserblätter kaum breiter als die untergetauchten

 

Anmerkung: Im Habitus ähnlich ist Elatine alsinastrum / Quirl-Tännel, dessen Über­wasserlaubblätter jedoch eiförmig und in 3-zähligen Quirlen angeordnet sind

Blattstiel:

Frucht:

  • Steinfrucht

Frucht: 1-samige Steinfrucht

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht: 1-samige Steinfrucht

Lebensraum:

  • untergetaucht im oder auf dem Wasser

Stehende und träg fließende Gewässer; karbonatliebend, ± nährstoffliebend. Oft auch angesalbt.

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Stehende und träg fließende Gewässer; karbonatliebend, ± nährstoffliebend. Oft auch angesalbt.

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Stehende und träg fließende Gewässer; karbonatliebend, ± nährstoffliebend. Oft auch angesalbt.

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V–VIII