Tannenwedel
Hippuris
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Diese Gattung wurde bis vor kurzem in die monogenerische und monospezifische Familie der Hippuridaceae gestellt, laut aktueller Lehrmeinung (APG IV, etc.) muss die Familie ebenfalls in die große Familie der Plantaginaceae gestellt werden. (Die EF4 behält die traditionelle Auffassung bei).
Die Gattung umfasst weltweit und in Europa nur eine einzige Art.
Wasserpflanze; Pflanze stets mit Laubblättern, diese nicht 4-zählig gefingert, sondern ungeteilt; Sprossachse im Querschnitt mit sehr vielen, kleinen, regellos angeordneten Hohlräumen. Pflanze weder binsen- noch grasartig, ohne Schwimmblätter, oft alle oder die meisten Laubblätter untergetaucht, Laubblätter nicht in grundständiger Rosette (sondern ± gleichmäßig über den Stängel verteilt), ganzrandig oder sehr fein gesägt bis gezähnt, alle Laubblätter in vielzähligen Quirlen, schmallinealisch, 1,5–2,5 mm breit; Blüten einzeln, seitenständig. Blütenhülle radiär, Kelch becherförmig; Krone fehlend; Staubblatt 1, Griffel (Narbe) 1. (Zahl der Staubblätter und Griffel bisweilig schwierig zu ermitteln!)
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Wasserpflanze
Wuchsform:
- krautig
Wasserpflanze; ohne Schwimmblätter
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
Blüten einzeln, seitenständig
Blütenblätter:
- Blüte mit Achsenbecher
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Blütenhülle radiär, Kelch becherförmig; Krone fehlend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel (Narbe) 1. (Zahl der Staubblätter und Griffel bisweilig schwierig zu ermitteln!)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)
Staubblatt 1. (Zahl der Staubblätter und Griffel bisweilig schwierig zu ermitteln!)
Blütenkelch:
Kelch becherförmig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Sprossachse im Querschnitt mit sehr vielen, kleinen, regellos angeordneten Hohlräumen.
Laubblätter nicht in grundständiger Rosette (sondern ± gleichmäßig über den Stängel verteilt)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Quirlständig
- Farbe: dunkelgrün
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite linealisch
- Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
Pflanze stets mit Laubblättern, diese nicht 4-zählig gefingert, sondern ungeteilt; ohne Schwimmblätter, oft alle oder die meisten Laubblätter untergetaucht, Laubblätter nicht in grundständiger Rosette (sondern ± gleichmäßig über den Stängel verteilt), ganzrandig oder sehr fein gesägt bis gezähnt, alle Laubblätter in vielzähligen Quirlen, schmallinealisch, 1,5–2,5 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Steinfrucht
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Ökologie:
- Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August