Rempe

Hirschfeldia

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit 2 und in Europa eine Art.

Laubblätter (zumindest die Grundblätter) gefiedert oder fiederspaltig bis fiederschnittig (oft leierförmig); Stängelblätter nicht stängelumfassend; Traube auch schon zur Anthese aufrecht; Krone gelb oder gelbl.weiß. Frucht 8–12 mm lang, deutlich länger als der Fruchtstiel, Mittelnerv nicht kielartig hervorspringend, stets deutlich, mindestens 1,5 mm lang geschnäbelt, Fruchtschnabel stielrund oder ± 4-kantig (nicht abgeflacht), Schnabel ca. so dick wie die Frucht, oft mit 1–2 Samen (!), 4–7 mm lg. Fruchtstiel und Frucht aufrecht, der Traubenachse anliegend oder angedrückt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

In Österreich unbeständig

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

sparrig verzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenstand zuletzt rutenartig verlängert

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Krone gelb od. gelblich-weiß

 

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig

Stängelblätter nicht stängelumfassend

Laubblätter gefiedert od. fiederspaltig bis fiederschnittig

Blattstiel:

Stängelblätter nicht stängelumfassend

 

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel

Fruchtstiel u. Frucht aufrecht, der Traubenachse anliegend od. angedrückt

 

Frucht:

  • mit Fruchtschnabel
  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel

Frucht stets deutlich, mind. 1,5 mm lang geschnäbelt

Fruchtstiel u. Frucht aufrecht, der Traubenachse anliegend od. angedrückt

Fruchtschnabel stielrund od. ± 4-kantig (nicht abgeflacht)

Frucht 8–12 mm lang; Mittelnerv nicht kielartig hervorspringend; Schnabel ca. so dick wie die Frucht, oft mit 1–2 Samen (!), 4–7 mm lang

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Schnabel oft mit 1–2 Samen (!)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober