




Immergrün-Schleifenblume
Iberis sempervirens
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pflanze ausdauernd, meist mit nichtblühenden Laubblattrosetten; Stängel unten verholzt; Laubblätter immergrün, Laubblattspreite der Grundblätter 30–50 mm lang und 2,5–5 mm breit, länglich-spatelig, 4–10× so lang wie breit, ganzrandig; äußere Kronblätter 10–15 mm lang, 2–3× so lang wie die inneren, weiß, selten rosa; Griffel die Fruchtflügel etwas überragend. Höhe: 10–25 cm. Chamaephyt. (IV)V(VI). Karbonat- und Serpentinfelsen. In Österreich Zierpflanze, selten verwildernd und lokal etabliert: aufgelassene Steinbrüche, Gartenbrachen, Ruderalstellen; karbonatliebend; collin–obermontan.Ursprünglich wahrscheinlich nur in den Voralpen am Gardasee, sonst aus Kultur verwildert. (Heimat: Mediterranraum).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
In Österreich Zierpflanze, selten verwildernd u. lokal etabliert
Ursprünglich wahrscheinlich nur in den Voralpen am Gardasee, sonst aus Kultur verwildernd
Verbreitung:
Heimat: Mediterranraum
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Pflanze ausdauernd; Stängel unten verholzt; Laubblätter immergrün
Wuchsform:
- ausdauernd
- verholzt
Pflanze ausdauernd
Stängel unten verholzt
Laubblätter immergrün. Pflanze meist mit nichtblühenden Laubblattrosetten
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–25 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Pflanze meist mit nichtblühenden Laubblattrosetten
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
äußere Kronblätter 10–15 mm lang, 2–3× so lang wie die inneren, weiß, selten rosa
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel die Fruchtflügel etwas überragend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Pflanze ausdauernd
Stängel unten verholzt
Laubblätter immergrün
Pflanze meist mit nichtblühenden Laubblattrosetten; Laubblattspreite der Grundblätter 30–50 mm lang u. 2,5–5 mm breit, länglich-spatelig, 4–10× so lang wie breit, ganzrandig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite spatelförmig
Laubblätter immergrün
Pflanze meist mit nichtblühenden Laubblattrosetten
Laubblattspreite der Grundblätter 30–50 mm lang u. 2,5–5 mm breit, länglich-spatelig, 4–10× so lang wie breit, ganzrandig
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Griffel die Fruchtflügel etwas überragend
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Ruderalstandorte
Karbonat- u. Serpentinfelsen
In Österreich Zierpflanze, selten verwildernd u. lokal etabliert: aufgelassene Steinbrüche, Gartenbrachen, Ruderalstellen
karbonatliebend
Ökologie:
Karbonat- u. Serpentinfelsen
In Österreich Zierpflanze, selten verwildernd u. lokal etabliert: aufgelassene Steinbrüche, Gartenbrachen, Ruderalstellen
karbonatliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–obermontan
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Karbonat- u. Serpentinfelsen
aufgelassene Steinbrüche, Gartenbrachen, Ruderalstellen
karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
(IV)V(VI)