Dolden-Schleifenblume

Iberis umbellata

Gattung (genus)

Schleifenblume / Iberis

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Pf ; Stg nicht verholzt; LB sommergrün. — Pf stets ohne nichtblühende LB’Rosetten

LB (außer den GrundB) fast gzrdg, kahl; Stg fast kahl. — Äußere KroB 8–15 mm lg, 2–3× so lg wie die inneren; Fr mit 2 längl. FrFlügel

FrStand sehr dicht schirmtraubig; FrStiele aufrecht-abstehend; Flügellappen der Fr ≈ so lg wie die FrFächer, aufrecht; KroB rosa bis purpurn. — LB lin.-lanz. H: 15–40 cm. Th. IV–VIII. Trockene Böschungen, Brachen u. Ruderalfluren; coll–mont; slt. LC, BG, BL, UD. Auch als ZierPf kult. u. nicht slt in allen TGohne U an Ruderalstellen verwld. (HptVbr.: Medit..)  Dolden-Sch. / I. umbellata

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Zierpflanze kultiviert u. nicht selten an Ruderalstellen verwildernd

 

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Mediterranraum

 

Lebensform:

Pflanze einjährig

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Pflanze einjährig

Stängel nicht verholzt

Laubblätter sommergrün

Pflanze stets ohne nichtblühende Laubblattrosetten

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Traube
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Schirmtraubig

Fruchtstand sehr dicht schirmtraubig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Äußere Kronblätter 8–15 mm lang, 2–3× so lang wie die inneren

Kronblätter rosa bis purpurn

Blütensymmetrie:

Äußere Kronblätter 8–15 mm lang, 2–3× so lang wie die inneren

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze einjährig, Stängel nicht verholzt

Laubblätter sommergrün

Pflanze stets ohne nichtblühende Laubblattrosetten

Stängel fast kahl

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter sommergrün

Pflanze stets ohne nichtblühende Laubblattrosetten

Laubblätter (außer den Grundblättern) fast ganzrandig, kahl

Laubblätter lineal-lanzettlich

Blattstiel:

Rosette:

ohne Rosette

Fruchtstand:

Fruchtstand sehr dicht schirmtraubig; Fruchtstiele aufrecht-abstehend

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht mit 2 länglichen Fruchtflügeln

Fruchtstand sehr dicht schirmtraubig

Fruchtstiele aufrecht-abstehend; Flügellappen der Frucht ca. so lang wie die Fruchtfächer, aufrecht

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Zwei Fruchtfächer mit je einem Samen

Flügellappen der Frucht ca. so lang wie die Fruchtfächer

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Äcker und Ackerrandstreifen

Trockene Böschungen, Brachen u. Ruderalfluren

Auch als Zierpflanze kultiviert u. nicht selten an Ruderalstellen verwildernd

Ökologie:

Trockene Böschungen, Brachen u. Ruderalfluren

Auch als Zierpflanze kultiviert u. nicht selten an Ruderalstellen verwildernd

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Regentropfenballisten (Ombrochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

IV–VIII