Christusaugen-Wildalant

Pentanema oculus-christi


Gattung (genus)

Wildalant / Pentanema

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Alle wildlebenden Arten der Gattung Inula werden laut aktueller Lehrmeinung in die Gattung Pentanema umgelagert.

Die ehemalige Inula oculus-christi heißt laut EF4 Pentanema oculus-christi.  

 

 

Zungenblüten stets vorhanden, Zungen mind. (2)3 mm lang, die Hülle deutlich überragend. — Zungen sattgelb

Laubblatt netznervig, Spreite elliptisch bis länglich-lanzettllich

Mittlere und obere Laubblätter (zumindest unterseits) auf den Flächen ± dicht behaart, selten (bei P. britannicum) nur spärlich

Stängel, Laubblätter (zumindest unterseits) und Hüllblätter ± anliegend seidenhaarig

Zungen meist 10–25 mm lang; Stängel in der Regel locker beblättert; Korbstand locker; Körbe (20)25–45(55) mm im Durchmesser; Fruchtknoten und Frucht behaart

Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit meist grün; Laubblätter beiderseits dicht (± anliegend) seidenhaarig und sitzdrüsig (unter der dichten Behaarung sind die Drüsen nur schwer zu erkennen); untere Hüllblätter aufrecht (den inneren ± anliegend), kürzer als die oberen; Rand der oberen und mittleren Hüllblätter ohne große, gelbe Drüsen (aber mit zahlreichen kurzen, oft kammförmig gereihten Haaren); Frucht (1,5)1,7–3 mm lang

Mittlere und obere Stängelblätter mit abgerundetem bis herzförmigem Grund ± halbstängelumfassend; Stängel (1)2–4(5)-körbig; Grundblätter meist länger als 10 cm; Körbe (22)25–35(40) mm im Durchmesser. — Stängel dicht weichhaarig; Laubblätter (beim Zer­reiben) angenehm aromatisch; Außenseite der Zungenblüten zerstreut bis dicht mit großen, gelben Sitzdrüsen und oft mit einzelnen bis zahlreichen langen, seidigen Haaren; Frucht (1,5)1,7–2,5(3) mm lang. Höhe: (15)20–50(60) cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Trockenrasen, trocken-warme Säume; karbonatliebend; collin; zerstreut bis selten. Im Pannonikum. B, W, N. (Gesamtverbreitung: pannonisch-balkanisch-vorderasiastisch) RL: Ö 3. –(Inula oculus-christi)Christusaugen-W., Ch.-A., Christusauge / P. oculus-christi

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Gesamtverbreitung: pannonisch-balkanisch-vorderasiastisch

Gebiet:

Im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (15)20–50(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Zungen die Hülle deutlich überragend

Stängel, Laubblätter (zumindest unterseits) und Hüllblätter ± anliegend seidenhaarig

Korbstand locker

untere Hüllblätter aufrecht (den inneren ± anliegend), kürzer als die oberen

Rand der oberen und mittleren Hüllblätter ohne große, gelbe Drüsen (aber mit zahlreichen kurzen, oft kammförmig gereihten Haaren)

Körbe (22)25–35(40) mm im Durchmesser

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: orange
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Zungen sattgelb

Zungen meist 10–25 mm lang

Außenseite der Zungenblüten zerstreut bis dicht mit großen, gelben Sitzdrüsen und oft mit einzelnen bis zahlreichen langen, seidigen Haaren

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Fruchtknoten und Frucht behaart

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel, Laubblätter (zumindest unterseits) und Hüllblätter ± anliegend seidenhaarig

Stängel in der Regel locker beblättert

Korbstand locker

Laubblätter beiderseits dicht (± anliegend) seidenhaarig und sitzdrüsig (unter der dichten Behaarung sind die Drüsen nur schwer zu erkennen); Stängel (1)2–4(5)-körbig

Stängel dicht weichhaarig; Laubblätter (beim Zerreiben) angenehm aromatisch

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreitengrund herzförmig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)

Laubblatt netznervig, Spreite elliptisch bis länglich-lanzettllich

Mittlere und obere Laubblätter (zumindest unterseits) auf den Flächen ± dicht behaart

Stängel, Laubblätter (zumindest unterseits) und Hüllblätter ± anliegend seidenhaarig

Stängel in der Regel locker beblättert

Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit meist grün

Laubblätter beiderseits dicht (± anliegend) seidenhaarig und sitzdrüsig (unter der dichten Behaarung sind die Drüsen nur schwer zu erkennen)

Mittlere und obere Stängelblätter mit abgerundetem bis herzförmigem Grund ± halbstängelumfassend

Grundblätter meist länger als 10 cm

Laubblätter (beim Zerreiben) angenehm aromatisch

Blattstiel:

  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)

Mittlere und obere Stängelblätter mit abgerundetem bis herzförmigem Grund ± halbstängelumfassend

Rosette:

Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit meist grün

Frucht:

Fruchtknoten und Frucht behaart

Frucht (1,5)1,7–2,5(3) mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Trockenrasen, trocken-warme Säume; karbonatliebend

Im Pannonikum

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Trockenrasen, trocken-warme Säume; karbonatliebend

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trockenrasen, trocken-warme Säume; karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII