Bunt-Schwertlilie

Iris variegata


Gattung (genus)

Schwertlilie / Iris

Familie (familia)

Schwertliliengewächse / Iridaceae


Laubblätter (7)20–30(35) mm breit, leicht sichelförmig gekrümmt, grasgrün, mit 3–5 deutlichen Längs­rippen; Blütenstand ± verzweigt, (2)3–6(8)-blütig; Hochblätter zur Blütezeit zur Gänze krautig (höchstens mit sehr schmalem Hautrand); Blüten duftend; äußere Perigonzipfel weißlich, braun geädert; inne­re Perigonzipfel rein goldgelb; Griffeläste goldgelb. Höhe: 20–40(50) cm. Hemikryptophyt. V–VI. Lichte, trocken-warme (Flaumeichen-)Wälder, Säume, Halbtrockenrasen; collin(–submontan); selten. Besonders im Pannonikum.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Besonders im Pannonikum.

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–40(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blüten duftend

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenstand ± verzweigt, (2)3–6(8)-blütig; Hochblätter zur Blütezeit zur Gänze krautig (höchstens mit sehr schmalem Hautrand)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 3
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert

äußere Perigonzipfel weißlich, braun geädert; inne­re Perigonzipfel rein goldgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Griffeläste goldgelb

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blüten duftend

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Hochblätter vorhanden

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter (7)20–30(35) mm breit, leicht sichelförmig gekrümmt, grasgrün, mit 3–5 deutlichen Längs­rippen

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Lichte, trocken-warme (Flaumeichen-)Wälder, Säume, Halbtrockenrasen

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Lichtliebend (=heliophil)
  • wärmeliebend (thermophil)

Lichte, trocken-warme (Flaumeichen-)Wälder, Säume, Halbtrockenrasen; Besonders im Pannonikum.

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin(–submontan)

Geologie/Boden:

Lichte, trocken-warme (Flaumeichen-)Wälder, Säume, Halbtrockenrasen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI