Sand-Simse
Juncus tenageia
Gattung (genus)
Familie (familia)
PerigonB so lg wie die Fr od. nur wenig kürzer; BScheiden oben mit 2 seitl. Öhrchen; PerigonB braun mit grünem Mittelstreifen. — Blü an den Ästen meist einzeln; PerigonB der Fr anliegend. H: 5–30 cm. ☉ Th. VI–VIII. Offene, feuchte, karbonatarme Sand- u. Lehmböden an Ufern, Wegrinnen; coll; s slt. N! (WaldV), NordT†. RL: Ö 1. (HptVbr.: S- u. EEur.) Sand-S., Schlamm-S. / J. tenageia
DetailbeschreibungWuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 5–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
- Nur Einzelblüten
Blüten an den Ästen meist einzeln
Jede einzelne Blüte am Grund mit 2 häutigen Vorblättern Blüten an den Spirrenästen einzeln oder zu 2–3 genähert (nicht zu knäueligen Büscheln zusammengedrängt)
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: braun/schwärzlich
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
Perigonblätter so lang wie die Frucht oder nur wenig kürzer
Perigonblätter braun mit grünem Mittelstreifen
Perigonblätter der Frucht anliegend
Perigonblätter 6, trockenhäutig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Narben weißlich
Fruchtknoten oberständig, 1- oder 3-fächrig
Griffel 1
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 3 Staubblätter
Antheren vom Konnektiv nicht überragt
Staubblätter meist 6, selten 3
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel im Querschnitt meist ± stielrund (nie scharfkantig)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Querschnitt: Spreite rinnenförmig
- Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
Laubblätter grundständig oder wechselständig, binsen- oder grasartig, am Grund scheidig
Spreitenrand glatt oder Spreite stielrund (daher ohne Rand), wenn fein gesägt, dann zumindest an der Scheidenmündung mit langen Wimpern
Laubblattspreite stielrund oder rinnenförmig oder halbstielrund oder schwertlilienartig seitlich flach zusammengedrückt, kahl
Blattscheiden oben mit 2 seitlichen Öhrchen
Frucht:
Frucht (fast) kugelig
Frucht meist höchstens 4 mm lang, kürzer oder » so lang wie Perigonblätter
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Ruderalstandorte
Offene, feuchte, karbonatarme Sand- und Lehmböden an Ufern, Wegrinnen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Offene, feuchte, karbonatarme Sand- und Lehmböden
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII