Knautia arvensis agg.

Gattung (genus)

Witwenblume / Knautia

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Pflanze ausdauernd oder kurzlebigRhizom sich sympodial fortsetzend, d.h. mit einem aus der Mitte der Laubblattgrundrosette entsprin­genden Blühtrieb; Rhizomäste oft dünn und ± ausläuferartig, stark verzweigt; Laubblatt zumindest an einem Teil (vielfach an der Mehrzahl) der Individuen einer Population geteilt, fiederspaltig, nie kahl, meist fein und dicht behaart. Vegetative Laubblattrosetten zahlreich. Fiederschnittige Stängelblätter jederseits mit (1)2–6(8) Abschnitten, Endabschnitt meist viel kürzer als die restliche Stängelblattspreite. Laubblatt unterseits kahl, behaart oder graufilzig behaart. – (K. arvensis agg. / AGr Wiesen-Witwenblume)

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze ausdauernd oder kurzlebig, mit Pfahlwurzel od. monopodialem od. sympodialem Rhizom

Rhizom sich sympodial fortsetzend, d.h. mit 1 aus der Mitte der Laubblattgrundrosette entspringenden Blühtrieb

Rhizomäste oft dünn u. ± ausläuferartig, stark verzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)

manchmal Gynodiözisch

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Rhizom sich sympodial fortsetzend, d.h. mit 1 aus der Mitte der Laubblattgrundrosette entspringenden Blühtrieb

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Kelch als Borsten

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel
  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Pflanze ausdauernd oder kurzlebig, mit sympodialem Rhizom

Rhizomäste oft dünn u. ± ausläuferartig, stark verzweigt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • mit unterirdischen Ausläufern
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ausdauernd oder kurzlebig, mit Pfahlwurzel od. monopodialem od. sympodialem Rhizom

Rhizom sich sympodial fortsetzend, d.h. mit 1 aus der Mitte der Laubblattgrundrosette entspringenden Blühtrieb

Rhizomäste oft dünn u. ± ausläuferartig, stark verzweigt

Vegetative Laubblattrosetten zahlreich

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Rhizom sich sympodial fortsetzend, d.h. mit 1 aus der Mitte der Laubblattgrundrosette entspringenden Blühtrieb

Laubblatt zumind. an einem Teil (vielfach an der Mehrzahl) der Individuen einer Population geteilt, fiederspaltig, nie kahl, meist fein u. dicht behaart. Vegetative Laubblattrosetten zahlreich

Fiederschnittige Stängelblätter jederseits mit (1)2–6(8) Abschnitten, Endabschnitt meist viel kürzer als die restliche Stängelblattspreite Laubblatt unterseits kahl, behaart od. graufilzig behaart

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen langlebig

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober