Wiesen-Witwenblume

Knautia arvensis s.str.


Gattung (genus)

Knautia arvensis agg.

Gattung (genus)

Witwenblume / Knautia

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Synonyme:  Ackerskabiose,  „Wiesenskabiose“, „Acker-Witwenblume“,„Hosenknopf“, (steirisch:) „Krätzenblume“, (deutschkärntnerisch:) Kaiserknopf

Pflanze meist mit unterirdischen Ausläufern; Laubblatt manchmal ungeteilt (zB nach der Mahd); Blüten schwach nach Kaokao duftend; Krone meist hellbläulich-lila. Frucht mit Elaiosom. Höhe: (15)25–75(100) cm. Hemikryptophyt. (V)VI–VIII(–X). Trockene Fettwiesen (Salbeiwie­sen), Weg­rän­der; collin–montan; Wildgemüse.                     

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

kurzlebig bis audauernd

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (15)25–75(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)

gynodiözisch

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Typ: Korb/ Körbchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone meist hellbläulich-lila

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Kelch als Borsten

Blütenduft:

Blütenduft: schwach: Kakao

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Pflanze meist mit unterirdischen Ausläufern

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Pflanze meist mit unterirdischen Ausläufern

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)

Laubblatt manchmal ungeteilt (zB nach der Mahd)

Wildgemüse

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Frucht mit Elaiosom

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)

Frucht mit Elaiosom

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Trockene Fettwiesen (Salbeiwiesen), Wegränder

Ökologie:

Trockene Fettwiesen (Salbeiwiesen), Wegränder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über unterirdische Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Früchte mit Elaiosomen

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

(V)VI–VIII(–X)