Echt-Lavendel

Lavandula angustifolia


Gattung (genus)

Lavendel / Lavandula

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Laubblätter linealisch bis lanzettlich, jung grau dünnfilzig, ± verkahlend; Knäuel in der Achsel kleiner Hochblätter, eine endständige, unterbrochene Scheinähre bildend; Blüten stark duftend. Antheren bärtig. Höhe: 30–60 cm. Nanophanerophyt, Halbstrauch, wintergrün. VII–VIII. Kulturpflanze, auch als Zierpflanze (zahlreiche Sorten) kultiviert: in Österreich selten verwildernd. (Heimat: Westmediterranraum). Parfum- und Volksarzneipflanze (Blüten).

Anmerkung: Als Zierpflanze kultiviert wird auch die mediterrane Lavendula stoechas / Schopf-Lavendel (obere Hochblätter zu einem Schopf vergrößert, violettblau oder purpurn).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kulturpflanze, auch als Zierpflanze (zahlreiche Sorten) kultiviert: in Österreich selten verwildernd

Parfum- und Volksarzneipflanze (Blüten).

 

Verbreitung:

Heimat: Westmediterranraum

Lebensform:

Halbstrauch

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Halbstrauch, wintergrün

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)

Knäuel in der Achsel kleiner Hochblätter, eine endständige, unterbrochene Scheinähre bildend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Duft von Kelch und Krone ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Lavendel

Parfum- und Volksarzneipflanze (Blüten).

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Antheren bärtig

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Duft von Kelch und Krone ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Lavendel

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Duft von Kelch und Krone ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Lavendel

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblätter linealisch bis lanzettlich, jung grau dünnfilzig, ± verkahlend; Duft von Kelch und Krone ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Lavendel

Halbstrauch, wintergrün

Parfum- und Volksarzneipflanze (Blüten)

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Laubblätter linealisch bis lanzettlich, jung grau dünnfilzig, ± verkahlend

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Kulturpflanze, auch als Zierpflanze (zahlreiche Sorten) kultiviert: in Östereich selten verwildernd

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August

VII–VIII