Linaria bipartita s.lat.

Gattung (genus)

Leinkraut / Linaria

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Pflanze einjährig; alle Laubblätter wechselständig; Traube 10–20-blütig, meist drüsenhaarig; Krone insgesamt 18–22 mm lang, purpurn bis violett, Lippen weit spreizend, Kronsporn 9–11 mm lang; Narbe tief 2-spaltig; Samen ohne Hautsaum; Ruderalfluren, Friedhöfe, Brachäcker; Heimat: südwestmediterran.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Unbeständig

Verbreitung:

Unbeständig, mediterran

Heimat: südwestmediterran

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze einjährig

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Traube

Traube 10–20-blütig, meist drüsenhaarig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten gespornt
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Krone insgesamt 18–22 mm lang, purpurn bis violett, Lippen weit spreizend

Kronsporn 9–11 mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Narbe tief 2-spaltig

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze drüsig
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze einjährig

Traube 10–20-blütig, meist drüsenhaarig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite linealisch

alle Laubblätter wechselständig

Fruchtstand:

Traube 10–20-blütig, meist drüsenhaarig

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen ohne Hautsaum

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Äcker und Ackerrandstreifen

Ruderalfluren, Friedhöfe, Brachäcker

Ökologie:

Ruderalfluren, Friedhöfe, Brachäcker

 

Höhenstufen:

Unbeständig

Geologie/Boden:

Ruderalfluren, Friedhöfe, Brachäcker

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell