Wimper-Hainsimse

Luzula pilosa

Gattung (genus)

Hainsimse / Luzula

Familie (familia)

Simsengewächse / Juncaceae


Synonyme: Frühlings-Hainsimse, „Behaarte Hainsimse“ 

Dicht horstig, ohne Ausläufer; Laubblätter abstehend bewimpert; Laubblattspreite 5–10 mm breit, an der Spitze ohne feine, aufgesetzte, gelbliche (selten dunkle) Stachelspitze; zumindest einige Blütenstandsäste zur Fruchtzeit zurückgeschlagen; Perigonblätter dunkelbraun, breit-hautrandig; Frucht ovoid; Samenanhängsel sichelförmig, ≈ so lang wie der 1,2–1,8 mm lange Same. Höhe: 15–30(40) cm. Ausdauernd; Hemikryptophyt. (III)IV–V. Lichte, bodensaure Laubwälder, seltener Na­delwälder, Wald­schläge, Waldwiesen; collin–subalpin; häufig bis zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–30(40) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

zumindest einige Blütenstandsäste zur Fruchtzeit zurückgeschlagen

Blüten ungleich lang gestielt, einzeln, selten zu zweit (nicht geknäuelt)

Blütenstand: einfache, lockere, ≈ 5–30-blütige Rispe (Trichterrispe)

Blütenstand 1- bis vielblütig

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)

Perigonblätter dunkelbraun, breit-hautrandig

Perigonblätter 6, trockenhäutig

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten oberständig, 1- oder 3-fächrig

Griffel 1

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Antheren vom Konnektiv nicht überragt

; Staubblätter meist 6, selten 3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Dicht horstig, ohne Ausläufer

Stängel im Querschnitt meist ± stielrund (nie scharf­kantig)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter grundständig oder wechselständig, binsen- oder grasartig, am Grund scheidig

Laubblattscheiden ohne Öhrchen oder Öhrchen kurz, ganzrandig (nicht tief zerschlitzt)

Sprei­tenrand glatt oder Spreite stielrund (daher ohne Rand), wenn fein gesägt, dann zumindest an der Scheidenmündung mit langen Wimpern

Laubblattspreite flach (dorsiventral), zumindest an der Scheidenmündung ± lang bewimpert

Laubblattspreite vorn stumpflich

Laubblattspreite 5–10 mm breit, an der Spitze ohne feine, aufgesetzte, gelbliche (selten dunkle) Stachelspitze

Laubblätter abstehend bewimpert

Frucht:

Frucht ovoid

Frucht: 3-klappige, fachspaltige Kapsel.

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Samenanhängsel sichelförmig, ≈ so lang wie der 1,2–1,8 mm lange Same

Same mit deutlichem, apikalem, wei­ßem, fleischigem, (0,7)1–1,5(2,5) mm langen Anhängsel (Elaiosom)

Frucht 3-samig, 1-fächrig

Same mit Anhängsel (Elaiosom; Myrmekochorie)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Lichte, bodensaure Laubwälder, seltener Na­delwälder, Wald­schläge, Waldwiesen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai

(III)IV–V