Schattenblümchen
Maianthemum
Familie (familia)
Spargelgewächse / Asparagaceae
Die Gattung umfasst weltweit 28 Arten, von denen eine in Europa heimisch ist.
Sie gehört laut aktueller Lehrmeinung in die Unterfamilie: Nolinoideae / Mäusedornähnliche innerhalb der Asparagacae (ehemalige Ruscaceae und Convallariaceae).
Diese Unterfamilie umfasst weltweit 20 Gattungen und 140 Arten.
Holarktisch. Gemeinsame Merkmale: Meist sommergrüner Rhizom-Geophyt, selten immergrüner Strauch oder strauchförmige Staude; Rhizom meist kriechend; Laubblätter grund- oder wechselstdg, normal ausgebildet oder auf kleine, häutige Schuppen reduziert, wobei dann Phyllokladien (laubblattartig verbreiterte Kurzsprosse) die Funktion der Laubblätter übernehmen; Blüten zwittrig oder 1-geschlechtig, radiär; Perigonblätter 4-6, frei oder miteinander verwachsen, weiß oder weißlich, selten grün; Staubblätter 4 oder 6; Fruchtknoten oberständig, meist 2- oder 3-fächrig (selten 1-fächrig); Frucht: Beere.
Gattung Maianthemum:
Laubblätter 2(3), wechselständig, herzförmig; Perigon weiß, freiblättrig; Perigonblätter 4; Staubblätter 4; Griffel 1; Frucht: rot, ± scheckig.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Perigon weiß, freiblättrig; Perigonblätter 4
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter 4
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreitengrund herzförmig
Laubblätter 2(3), wechselständig, herzförmig
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni