Spargelgewächse
Asparagaceae
(Diese große und vielgestaltige Familie umfasst laut aktueller Lehrmeinung auch die ehemaligen Agavaceae, Hyacinthaceae / Hyazinthengewächse, zu denen z.B. die Gattungen Scilla und Ornithogalum gehörten, und Anthericaceae).
Ehemalige Hyacinthaceae:
(≈67//900) Besonders südafrikanisch und paläarktisch (besonders Mediterranraum). Gemeinsame Merkmale: Zwiebel-Geophyt; Laubblätter grundständig; Blütenstand: Ähre oder Traube; Blüten zwittrig, radiär; Perigonblätter 6, frei oder miteinander verwachsen; Staubblätter 6, frei oder mit dem Perigon verwachsen; Fruchtknoten oberständig; Frucht lokulizide Kapsel.
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche)
(9//290) Subkosmopolitisch, v. a. Afrika, Südost-Asien, Mittel- und Südamerika. Gemeinsame Merkmale: Krautige; Laubblätter grundständig, linealisch, spitz, am Grund scheidig; Blüten zwittrig, radiär; Perigonblätter 6, weiß; Staubblätter 6, frei oder miteinander ± verwachsen; Fruchtknoten oberständig; Frucht: Kapsel.
Asparacaceae s str:
Blüten radiär; Perigonblätter 6, Staubblätte 6; Fruchtknoten oberständig; Frucht: Beere.
Detailbeschreibung
- AnthericumGraslilie
- AsparagusSpargel
- ConvallariaMaiglöckchen
- HonoriusHonoriusmilchstern
- HostaFunkie
- HyacinthusHyazinthe
- LoncomelosSchaftmilchstern
- MaianthemumSchattenblümchen
- MuscariTraubenhyazinthe
- OrnithogalumMilchstern
- OthocallisSchmuckblaustern
- PolygonatumWeißwurz
- RuscusMäusedorn
- ScillaBlaustern, Schneestolz
- YuccaPalmlilie
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Ehemalige Hyacinthaceae: Besonders südafrikanisch und paläarktisch (besonders Mediterranraum)
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche): Subkosmopolitisch, v. a. Afrika, Südost-Asien, Mittel- und Südamerika
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz lockerblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Traube
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Nur Einzelblüten
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: orange
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Ehemalige Hyacinthaceae: Perigonblätter 6, frei oder miteinander verwachsen; Staubblätter 6, frei oder mit dem Perigon verwachsen;
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche): Laubblätter grundständig, linealisch, spitz, am Grund scheidig; Blüten zwittrig, radiär; Perigonblätter 6, weiß
Asparacaceae s str: Blüten radiär; Perigonblätter 6
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
- Staubblätter verwachsen
Ehemalige Hyacinthaceae: Staubblätter 6, frei oder mit dem Perigon verwachsen
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche): Staubblätter 6, frei oder miteinander ± verwachsen
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Ehemalige Hyacinthaceae: Laubblätter grundständig
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche): Laubblätter grundständig, linealisch, spitz, am Grund scheidig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- mit Blattscheide
Ehemalige Hyacinthaceae: Laubblätter grundständig
Ehemalige Anthericaceae (jetzt Unterfamilie: Anthericoideae / Graslilienähnliche): Laubblätter grundständig, linealisch, spitz, am Grund scheidig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Auwälder
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August