Weichständel
Malaxis s.str.
Familie (familia)
Die Gattung gehört zur Unterfamilie der Baumwurzlerähnlichen / Epidendroideae. Sie umfasst rund 180 Arten weltweit und 1 Art in Europa.
Gemeinsame Merkmale: Rhizom senkrecht, mit 1 oder 2 grünlichen Knolle(n) an der Spitze; Stängel am Grund mit 1 oder 2 grünen Sprossknolle(n) („Scheinzwiebel“, oft halb-unterirdisch), ohne 2 fast gegenständigen Stängelblättern in der unteren Stängelhälfte, kahl; Laubblätter 1(2), länger als 3 cm, spitz, parallelnervig, grün; Blütenstand nicht schraubig gedreht, sehr schlank, die einzelnen Blütenteile mit freiem Auge kaum erkennbar (Lupe!); Blütenstiel um 360° gedreht (Doppelresupination), Lippe daher nach oben gerichtet; Blüte nur 3–5 mm im Durchmesser; Blütenhülle creme- bis gelblichgrün; Lippe weder rinnenförmig noch sichelartig gebogen, kahl, ohne Mal, ungespornt; im Burgenland ausgestorben.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
Kelchblätter länglich, paarige Kronblätter schmallinealisch
Lippe breit-3-eckig, apikal zugespitzt, alle hellgrün, — nur am Grund konkav
alle Blütenhüllblätter ca. gleich lang
Kelchblätter länglich-lanzettlich
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite eiförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August