Afrika-Meerviole
Strigosella africana
Gattung (genus)
Familie (familia)
Diese Art, ehemals in der Gattung Malcolmia, wird nun in eine andere Gattung, Strigosella, gestellt und heißt daher laut EF4 Strigosella africana.
LB mit Sternhaaren;KroB 8–10 mm lg, violett; Fr 25–65 mm lg, ± 4-kantig, dicht behaart. H: 25–30 cm. ☉ Th. VI–VII. Ackerränder, Bahnanlagen; coll; s slt. (B, W), N, (St, K). In N lokal (bei Hundsheim u. Edelsthal) etabl. (ob noch?), sonst unbstg. (Hmt: NW-Afr, SE-Eur, KlAs.) – (Malcolmiaafricana) Afrika-M. / S.africana
DetailbeschreibungDetails
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
unbeständig
Verbreitung:
Heimat:Nordwest-Afrika, Südosteuropa, Kleinasien
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 25–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: violett
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblätter 8–10 mm lang, violett
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattrand: gezähnt
- Spreite lanzettlich
Laubblätter mit Sternhaaren
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
Ackerränder, Bahnanlagen
unbeständig
Ökologie:
Ackerränder, Bahnanlagen
unbeständig
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII