Meerviole
Strigosella
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit 35 und in Europa 15 Arten.
Sie ist nächst verwandt mit der Gattung Malcolmia (und wurde bis vor kurzem nicht von dieser getrennt).
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach und ungeteilt (höchstens seicht gelappt oder gezähnt oder gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten) gestielt oder sitzend, breit-lanzettlich bis spatelig; Spreite am Grund nicht herzförmig; Kelchblätter 3–10 mm lang, basal gesackt; Krone violett, helllila oder purpurn; Narbe kegelförmig, spitz („herablaufend“). Alle Fruchtstiele 1–2 mm lang; Frucht dicht behaart, oft graufilzig, 10–30× so lang wie breit (Schote), 4-kantig, im Querschnitt rechteckig; Fruchtschnabel höchstens ¼× so lang wie der Rest der Frucht; Samen in jedem Fruchtfach 1-reihig angeordnet.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz lockerblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
Krone violett, helllila oder purpurn
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
Narbe kegelförmig, spitz („herablaufend“)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gebuchtet
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite lanzettlich
- Spreite spatelförmig
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach und ungeteilt (höchstens seicht gelappt oder gezähnt oder gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten) gestielt oder sitzend, breit-lanzettlich bis spatelig; Spreite am Grund nicht herzförmig
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Alle Fruchtstiele 1–2 mm lang
Frucht:
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Oberfläche: behaart
- mit Fruchtschnabel
Frucht dicht behaart, oft graufilzig, 10–30× so lang wie breit (Schote), 4-kantig, im Querschnitt rechteckig; Fruchtschnabel höchstens ¼× so lang wie der Rest der Frucht
Samen:
- Frucht mehr- bis vielsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen in jedem Fruchtfach 1-reihig angeordnet.
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
:
- Blattrand: doppelt gesägt
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli