Meerviole

Strigosella

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit 35 und in Europa 15 Arten.

Sie ist nächst verwandt mit der Gattung Malcolmia (und wurde bis vor kurzem nicht von dieser getrennt).

Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach und ungeteilt (höchstens seicht gelappt oder ge­zähnt oder gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten) gestielt oder sitzend, breit-lanzettlich bis spatelig; Spreite am Grund nicht herzförmig; Kelchblätter 3–10 mm lang, basal gesackt; Krone violett, helllila oder purpurn; Narbe kegelförmig, spitz („herablaufend“). Alle Fruchtstiele 1–2 mm lang; Frucht dicht behaart, oft graufilzig, 10–30× so lang wie breit (Schote), 4-kantig, im Querschnitt rechteckig; Fruchtschnabel höchstens ¼× so lang wie der Rest der Frucht; Samen in jedem Fruchtfach 1-reihig angeordnet.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • annuell
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz lockerblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett

Krone violett, helllila oder purpurn

Blütensymmetrie:

  • Blüte radiärsymmetrisch
  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbe kegelförmig, spitz („herablaufend“)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter 3–10 mm lang, basal gesackt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gebuchtet
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig

Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach und ungeteilt (höchstens seicht gelappt oder ge­zähnt oder gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten) gestielt oder sitzend, breit-lanzettlich bis spatelig; Spreite am Grund nicht herzförmig

Blattstiel:

Spreite am Grund nicht herzförmig

Rosette:

Fruchtstand:

Alle Fruchtstiele 1–2 mm lang

Frucht:

  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Oberfläche: behaart
  • mit Fruchtschnabel

Frucht dicht behaart, oft graufilzig, 10–30× so lang wie breit (Schote), 4-kantig, im Querschnitt rechteckig; Fruchtschnabel höchstens ¼× so lang wie der Rest der Frucht

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen in jedem Fruchtfach 1-reihig angeordnet.

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

:

  • Blattrand: doppelt gesägt

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli