Knopf-Kamille

Matricaria discoidea

Gattung (genus)

Kamille / Matricaria

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Korbstiel 2–30 mm lang; Körbe ohne Zungenblüten, meist 7–10 mm im Durchmesser; Krone der Röhrennblüten 4(5)-zipfelig, grünlich-gelb. — Laubblattzipfel spitz bis stachelspitzig; Blütenduft: stark, Typusduft: Kamille; Pappus als schmaler Hautring ausgebildet (sehr unscheinbar). Klebaus­breitung (verschleimende Fruchtwand). Höhe: 5–20(30) cm. Therophyt. (IV)V–IX(–XI). Rude­ralstellen, Wegränder, oft ± staufeuchte Trittrasen, v. a. in Siedlungs­nähe; collin–montan; häufig. Alle TG ohne LC. Etabliert seit ca. 1850. (Heimat: Sibirien, Nordamerika) Synanthrop fast kosmopolitisch. – (M. matri­carioides6, M. suaveolens, Chamomilla suaveolens)Knopf-K., Strahlenlose K.,(oö.:) „Rosskamille“ u. „Wågnschmierbleamö“/ M. discoidea

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert seit ca. 1850

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Heimat: Sibirien, Nordamerika

Synanthrop fast kosmopolitisch

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 5–20(30) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Korbstiel 2–30 mm lang

Körbe ohne Zungenblüten, meist 7–10 mm im Durchmesser

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Körbe ohne Zungenblüten, meist 7–10 mm im Durchmesser

Krone der Röhrennblüten 4(5)-zipfelig, grünlich-gelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappus als schmaler Hautring ausgebildet (sehr unscheinbar)

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: stark, Typusduft: Kamille

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze manchmal etwas fleischig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: ganzrandig
  • Spreite linealisch

Laubblattzipfel spitz bis stachelspitzig

 

Frucht:

Pappus als schmaler Hautring ausgebildet (sehr unscheinbar)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Rude­ralstellen, Wegränder, oft ± staufeuchte Trittrasen, v. a. in Siedlungs­nähe; Synanthrop fast kosmopolitisch

Ökologie:

  • Störungszeiger
  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Rude­ralstellen, Wegränder, oft ± staufeuchte Trittrasen, v. a. in Siedlungs­nähe

Synanthrop fast kosmopolitisch

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Rude­ralstellen, Wegränder, oft ± staufeuchte Trittrasen, v. a. in Siedlungs­nähe

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Klebaus­breitung (verschleimende Fruchtwand)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November

(IV)V–IX(–XI)