Montpellier-Schneckenklee

Medicago monspeliaca

Gattung (genus)

Schneckenklee, Luzerne / Medicago

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Französischer Schneckenklee, (Französischer Bockshornklee); Trigonella monspeliaca  

Blütenstand fast sitzend, kopfig-doldig, 4–7(14)-blütig; Blütenstiel viel kürzer als der Kelch. Frucht nicht oder nur undeutlich schneckenförmig gewunden, fast walzlich, etwas sichelförmig aufwärts gekrümmt, 10–15 mm lang und 1,5 mm breit. Frucht charakteristisch sternförmig abstehend. Höhe: 5–15(40) cm. ☉ Therophyt. (III?–)V(VI). Trockenrasen, Sandrasen, Wegränder, Bahndämme, Mauern; collin(–submontan?); sehr selten. Im Pannonikum.
Verwechslungsmöglichkeit: Im Habitus (im blühenden Zustand) ähnlich der Medicago minima/ Zwerg-Schneckenklee, bei dieser Art jedoch Blütenstand/Fruchtstand deutlich gestielt und Frucht schneckenförmig gewunden und bestachelt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Vwm.: Im Habitus (im blühenden Zustand) ähnlich der M. minima / Zwerg-Schneckenklee, bei dieser Art jedoch Blütenstand/Fruchtstand deutlich gestielt u. Frucht schneckenförmig gewunden u. bestachelt.

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 5–15(40) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Typ: Dolde
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Blütenstiel viel kürzer als der Kelch

Blütenstand fast sitzend, kopfig-doldig, 4–7(14)-blütig

Verwechslungsmöglichkeit.: Im Habitus (im blühenden Zustand) ähnlich der M. minima / Zwerg-Schneckenklee, bei dieser Art jedoch Blütenstand/Fruchtstand deutlich gestielt u. Frucht schneckenförmig gewunden u. bestachelt

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Schmetterlingsblüte

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Blütenstiel viel kürzer als der Kelch

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: gezähnt
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Blattstiel:

Fruchtstand:

Vwm.: Im Habitus (im blühenden Zustand) ähnlich der M. minima / Zwerg-Schneckenklee, bei dieser Art jedoch Blütenstand/Fruchtstand deutlich gestielt u. Frucht schneckenförmig gewunden u. bestachelt.

 

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht nicht od. nur undeutlich schneckenförmig gewunden

Frucht fast walzlich, etwas sichelförmig aufwärts gekrümmt, 10–15 mm lang u. 1,5 mm breit

Frucht charakteristisch sternförmig abstehend

Vwm.: Im Habitus (im blühenden Zustand) ähnlich der M. minima / Zwerg-Schneckenklee, bei dieser Art jedoch Blütenstand/Fruchtstand deutlich gestielt u. Frucht schneckenförmig gewunden u. bestachelt.

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Ruderalstandorte

Trockenrasen, Sandrasen, Wegränder, Bahndämme, Mauern

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Trockenrasen, Sandrasen, Wegränder, Bahndämme, Mauern

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin(–submontan?)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

(III?–)V(VI)