Kamm-Wachtelweizen

Melampyrum cristatum


Gattung (genus)

Wachtelweizen / Melampyrum

Familie (familia)

Sommerwurzgewächse / Orobanchaceae


Synonyme: Kammähriger Wachtelweizen

Blütenstand allseitswendig (Blüten in vier Richtungen abstehend), auffallend kompakt und scharf 4-kantig, Seiten deutlich konkav: Deckblätter und Blüten dicht ziegeldachig übereinandergepresst, die Blütenstandsachse verdeckend; Blüten meist waagrecht abstehend; Deckblatt in der Mitte gefaltet, breit-herzförmig, dicht kurz scharf mehrfach gesägt, untere mit langer Spitze; obere Deckblätter purpurn; Krone meist 2-färbig: purpur-gelb oder gänzlich purpurn, ≈ 20 mm lang. Höhe: (10)15–40 cm. Therophyt. VI–VIII. Warme, nährstoff- und tonreiche (Flaum­eichen-)Wald- und Gebüschsäume, selten Wiesen; collin–submontan; selten. Besonders im Pannonikum. (In Österreich 3 Varietäten).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Besonders im Pannonikum

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (10)15–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blütenstand allseitswendig (Blüten in 4 Richtungen abstehend)

Blütenstand auffallend kompakt und scharf 4-kantig, Seiten deutlich konkav: Deckblätter und Blüten dicht ziegeldachig übereinandergepresst, die Blütenstandsachse verdeckend

Deckblätter in der Mitte gefaltet, breit-herzförmig, dicht kurz scharf mehrfach gesägt, untere mit lang Spitze

obere Deckblätter purpurn

Blüten meist waagrecht abstehend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: gelb
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone meist 2-färbig: purpur-gelb oder gänzlich purpurn

Krone ≈ 20 mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Haustorien

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blütenstand allseitswendig (Blüten in 4 Richtungen abstehend)

Blütenstand auffallend kompakt und scharf 4-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Frucht einsamig

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Warme, nährstoff- und tonreiche (Flaumeichen-)Wald- und Gebüschsäume, selten Wiesen

Besonders im Pannonikum

 

Ökologie:

  • Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)

Warme, nährstoff- und tonreiche (Flaumeichen-)Wald- und Gebüschsäume, selten Wiesen

Besonders im Pannonikum

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

 

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Warme, nährstoff- und tonreiche (Flaumeichen-)Wald- und Gebüschsäume, selten Wiesen

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII