



Gewöhnlich-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sommerwurzgewächse / Orobanchaceae
Blüstd einseitswendig (Blü in nur 1–2 Richtungen abstehend)
Alle DeckB grün; K völlig kahl od. mit höchstens 0,25 mm lg Haaren
Kro 12–20 mm lg; KroRöhre fast gerade; KroLippen halboffen; K ca. halb so lg wie die KroRöhre; KZipfel schmallin., vorwärts gerichtet, die beiden oberen aufwärts gekrümmt, nicht abgespreizt; DeckB mit (extrafloralen) Nektarien. — Kro blassgelb bis sattgelb, ohne Saftmale, zuletzt meist purpurn überlaufen. H: (5)10–50 cm. ☉ Th. VI–IX(X). Bodensaure Wälder u. Waldschläge, Magerrasen, Hochmoore; karbonatmeidend; coll–suba; hfg. Alle TG. Mehrere, ungenügend erforschte Ökotypen (Varietäten).– (2n = 18) – (Incl. M. vulgatum = M. commutatum, M. alpestre, M. oligocladum, M. paludosum, M. pseudosilvaticum, M. paradoxum) Gewöhnlich-W., „Wiesen-W.“ / M. pratense
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Mehrere, ungenügend erforschte Ökotypen (Varietäten)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Blütenstand einseitswendig (Blüten in nur 1–2 Richtungen abstehend)
Alle Deckblätter grün
Deckblätter mit (extrafloralen) Nektarien
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Krone 12–20 mm lang
Kronröhre fast gerade
Kronlippen halboffen
Kelch ca. halb so lang wie die Kronröhre
Krone blassgelb bis sattgelb, ohne Saftmale, zuletzt meist purpurn überlaufen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Kelch völlig kahl oder mit höchstens 0,25 mm lang Haaren
Kelch ca. halb so lang wie die Kronröhre
Kelchzipfel schmallinealisch, vorwärts gerichtet, die beiden oberen aufwärts gekrümmt, nicht abgespreizt
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Haustorien
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blütenstand einseitswendig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Bodensaure Wälder und Waldschläge, Magerrasen, Hochmoore; karbonatmeidend
Mehrere, ungenügend erforschte Ökotypen (Varietäten)
Ökologie:
- Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
Bodensaure Wälder und Waldschläge, Magerrasen, Hochmoore; karbonatmeidend
Mehrere, ungenügend erforschte Ökotypen (Varietäten)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–subalpin
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Bodensaure Wälder und Waldschläge, Magerrasen, Hochmoore; karbonatmeidend
Mehrere, ungenügend erforschte Ökotypen (Varietäten)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–IX(X)