Flattergras

Milium

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Gattung umfasst umfasst weltweit 4 Arten und in Europa 2 Arten. 

Spreitenrand und Scheide der Laubblätter nicht widerhakig rau, Ligula (3)5(9) mm lang; Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich; Hüllspelze daher am Rücken flach gewölbt und nicht gekielt, an der Spitze abgerundet oder spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend, Hüllspelzen beide vorhanden, die beiden Hüllspelzen häutig und spitz bis zugespitzt, gleich gestaltet und fast gleich lang; untere Hüllspelze 1–3-nervig; in Wäldern, Gebüschen und Hoch­stauden­fluren.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

lockere Horste

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Hüllspelzen beide vorhanden

Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich

Hüllspelzen daher am Rücken flach gewölbt u. nicht gekielt, an der Spitze abgerundet od. spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend

Die beiden Hüllspelzen häutig u. spitz bis zugespitzt, gleich gestaltet u. fast gleich lang; untere Hüllspelze 1–3-nervig

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich; Hüllspelzen daher am Rücken flach gewölbt u. nicht gekielt, an der Spitze abgerundet od. spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze glauk/bereift
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Spreitenrand u. Scheide der Laubblätter nicht widerhakig rau

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
  • Farbe: glauk (blaugrün)

Spreitenrand u. Scheide der Laubblätter nicht widerhakig rau

Ligula (3)5(9) mm lang

Blattstiel:

Phänologie:

Kältekeimer

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste

in Wäldern, Gebüschen u. Hochstaudenfluren

siehe Milium effusum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Ameisenausbreitung?

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli