Katzenmaul

Misopates orontium


Gattung (genus)

Katzenmaul / Misopates

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonyme: Feldlöwenmaul, Ackerlöwenmaul, Kleines Löwenmaul, Großer Orant, Orant-Löwenmaul, „Totenkopf“; Antirrhinum orontium

Laubblatt lineal-lanzettlich; Kelchzipfel linealisch, untereinander deutlich ungleich, Krone und Frucht überragend; Krone hell-purpurrosa mit dunkleren Adern, 8–12(15) mm lang, kürzer als das Deckblatt. Höhe: (10)15–30(50) cm. Therophyt. VII–X. Karbonatarme, bodensaure Äcker, Weingärten, Brachen, selten auch ruderal; Lehmzeiger; in ozeanischer Klimalage; collin–submontan (?); in Österreich selten bis sehr selten, in den Südalpen zerstreut bis selten, z.T. regressiv.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (10)15–30(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Nur Einzelblüten

Krone kürzer als das Deckblatt

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kelchzipfel Krone und Frucht überragend

Krone hell-purpurrosa mit dunkleren Adern, 8–12(15) mm lang, kürzer als das Deckblatt

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich

Kelchzipfel linealisch, untereinander deutlich ungleich, Krone und Frucht überragend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblatt lineal-lanzettlich

Blattstiel:

Fruchtstand:

Kelchzipfel die Frucht überragend

Frucht:

Kelchzipfel Krone und Frucht überragend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

siehe Misopates

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Karbonatarme, bodensaure Äcker, Weingärten, Brachen, selten auch ruderal; Lehmzeiger; in ozeanischer Klimalage

Ökologie:

  • Störungszeiger

Karbonatarme, bodensaure Äcker, Weingärten, Brachen, selten auch ruderal; Lehmzeiger; in ozeanischer Klimalage

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan (?)

Geologie/Boden:

  • Säureliebend (=acidophil)
  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Karbonatarme, bodensaure Äcker, Weingärten, Brachen, selten auch ruderal; Lehmzeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X