Dreizahn-Neuknabenkraut

Neotinea tridentata


Gattung (genus)

Neuknabenkraut / Neotinea

Familie (familia)

Orchideen / Orchidaceae


Synonyme: Dreizähniger Keuschständel, Dreizahn-Knabenkraut, Dreizahn-Zwergknabenkraut, Orchis tridentata, Odontorchis tri­dentata

Laubblätter bläulich-grün; Blütenstand (halb-)kugelig bis kegelförmig, dichtblütig; Kelchblätter (8)9–11(13) mm lang, auch schon im Knospenzustand hellrosa, dunkler gestreift; Lippe 7–9(12) mm lang, dunkelrosa gefleckt. Höhe: (12)20–30(40) cm. Hemikryptophyt, wintergrün. Blütezeit: (IV)­V(VI). Trockene Magerrasen, Säume; collin–montan; im Nord-Burgenland stark gefährdet, im Mittel-Burgenland fehlend, im Süd-Burgenland ausgestorben.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Hybridisiert nicht selten mit N. ustulata.

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Hemikryptophyt, wintergrün

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (12)20–30(40) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz dichtblütig

Blütenstand(halb-)kugelig bis kegelförmig

Blütenstand halbkugelig, dichtblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blüten gespornt
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Kelchblätter auch schon im Knospenzustand hellrosa, dunkler gestreift, (8)9–11(13) mm lang

Lippe dunkelrosa gefleckt, 7–9(12) mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 3 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter auch schon im Knospenzustand hellrosa, dunkler gestreift, (8)9–11(13) mm lang

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Laubblätter bläulich-grün

wintergrün

Hybridisiert nicht selten mit N. ustulata.

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • Nervatur parallel-/bogennervig

Laubblätter bläulich-grün

wintergrün

Blattstiel:

Rosette:

Knospen:

Kelchblätter auch schon im Knospenzustand hellrosa, dunkler gestreift

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Trockene Magerrasen, Säume

Ökologie:

Trockene Magerrasen, Säume

Zeigerwerte: 9 7 4  3 9 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Trockene Magerrasen, Säume

Zeigerwerte: 9 7 4  3 9 2

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

(IV)­V(VI)