Brand-Neuknabenkraut
Neotinea ustulata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Brand-Keuschständel, Brand-Knabenkraut, Brand-Zwergknabenkraut, Angebranntes Knabenkraut, Orchis variegata, Orchis ustulata, Odontorchis ustulata
Laubblätter länglich-eiförmig; Blütenstand kurz- bis lang-walzlich; Deckblätter rund ⅔–1× so lang wie der Fruchtknoten, schmal-3-eckig, spitz, purpurn; Kelchblätter 3–6 mm lang, in der Regel im Knospenzustand dunkel braunpurpurrot, fast schwarz, ohne Streifen; Lippe 5–8 mm lang, dunkelpurpurn punktiert. Hemikryptophyt. Höhe siehe Unterarten. Blütezeit siehe Unterarten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
(subsp. ustulata: Hybridisiert nicht selten mit N. tridentata.)
Verbreitung:
(subsp. ustulata: Besonders im Pannonikum)
(subsp. aestivalis: Im Pannonikum oft (?) an frischeren, schattigen Standorten. (Verbreitung erst unzureichend bekannt.))
Gebiet:
(subsp. ustulata: Besonders im Pannonikum)
(subsp. aestivalis: Im Pannonikum oft (?) an frischeren, schattigen Standorten. (Verbreitung erst unzureichend bekannt.))
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
(subsp. ustulata: Hemikryptophyt, wintergrün)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
subsp. ustulata: Höhe: 10–25(35) cm
subsp. aestivalis: Höhe: 30–50(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Blütenstand kurz- bis lang-walzlich
Deckblätter ca. ⅔–1× so lang wie der Fruchtknoten, schmal-3-eckig, spitz, ± purpurn
(subsp. ustulata: Hochblätter 1(2); Blütenstand meist 2–7 cm lang, (10)15–45(55)-blütig, präfloral oben kopfig abgerundet)
(subsp. aestivalis: Hochblätter 2–3; Blütenstand meist 4–8 cm lang, (20)25–55(60)-blütig, oben präfloral schmalkegelig, ± spitz)
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten gespornt
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: rot
Kelchblätter in der Regel im Knospenzustand dunkel braunpurpurrot, fast schwarz, ohne Streifen, 3–6 mm lang
Lippe dunkelpurpurn punktiert, 5–8 mm lang
(subsp. ustulata: Spitzen der paarigen Kelchblätter nicht nach außen umgebogen)
(subsp. aestivalis: Spitzen der paarigen Kelchblätter nach außen umgebogen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
Deckblätter ca. ⅔–1× so lang wie der Fruchtknoten
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter in der Regel im Knospenzustand dunkel braunpurpurrot, fast schwarz, ohne Streifen, 3–6 mm lang
(subsp. ustulata: Spitzen der paarigen Kelchblätter nicht nach außen umgebogen)
(subsp. aestivalis: Spitzen der paarigen Kelchblätter nach außen umgebogen)
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
(subsp. ustulata: Blütenduft: schwach: Schoko oder Honig (duftpolymorph?))
(subsp. aestivalis: Blütenduft: kräftig: Holunder+Grapefruit oder Weihrauch)
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Hochblätter vorhanden
- Pflanze kahl
- Pflanze glauk/bereift
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blütenstand kurz- bis lang-walzlich
(subsp. ustulata: Laubblattgrundrosette vorhanden; unterste (2)3(4) Laubblätter ± waagrecht-abstehend, bläulich-grün, Hochblätter 1(2);
wintergrün, hybridisiert nicht selten mit N. tridentata.)
(subsp. aestivalis: unterste (2)3(4) Laubblätter nur eine ± undeutliche Grundrosette bildend, meist ± aufrecht-abstehend und ± nach außen gebogen, grasgrün, Hochblätter 2–3)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Farbe: hellgrün
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
- Spreite eiförmig
Laubblätter länglich-eiförmig
(subsp. ustulata: Laubblattgrundrosette vorhanden; unterste (2)3(4) Laubblätter ± waagrecht-abstehend, bläulich-grün, — unterseits nicht gekielt; Hochblätter 1(2); Hybridisiert nicht selten mit N. tridentata.)
(subsp. aestivalis: unterste (2)3(4) Laubblätter nur eine ± undeutliche Grundrosette bildend, meist ± aufrecht-abstehend und ± nach außen gebogen, grasgrün, — unterseits meist gekielt; Hochblätter 2–3)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
(subsp. ustulata: Laubblattgrundrosette vorhanden; unterste (2)3(4) Laubblätter ± waagrecht-abstehend, bläulich-grün)
(subsp. aestivalis: unterste (2)3(4) Laubblätter nur eine ± undeutliche Grundrosette bildend, meist ± aufrecht-abstehend und ± nach außen gebogen, grasgrün)
Knospen:
Kelchblätter in der Regel im Knospenzustand dunkel braunpurpurrot, fast schwarz
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
(subsp. ustulata: Meist karbonatreiche Halbtrockenrasen, trockene bis wechselfeuchte Magerrasen; Besonders im Pannonikum)
(subsp. aestivalis: Wechselfeuchte bis mäßig trockene, karbonatreiche bis -arme Magerrasen, Pfeifengraswiesen; Im Pannonikum oft (?) an frischeren, schattigen Standorten)
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
(subsp. ustulata: Meist karbonatreiche Halbtrockenrasen, trockene bis wechselfeuchte Magerrasen; Zeigerwerte: 7 5 5 4 x 3; Besonders im Pannonikum)
(subsp. aestivalis: Wechselfeuchte bis mäßig trockene, karbonatreiche bis -arme Magerrasen, Pfeifengraswiesen; Im Pannonikum oft (?) an frischeren, schattigen Standorten)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
(subsp. ustulata: collin–obermontan)
(subsp. aestivalis: collin–untermontan)
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
(subsp. ustulata: Meist karbonatreiche Halbtrockenrasen, trockene bis wechselfeuchte Magerrasen; Besonders im Pannonikum)
(subsp. aestivalis: Wechselfeuchte bis mäßig trockene, karbonatreiche bis -arme Magerrasen, Pfeifengraswiesen; Im Pannonikum oft (?) an frischeren, schattigen Standorten)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
(subsp. ustulata: (IV)V–VI)
(subsp. aestivalis: (VI)VII–VIII)