Giftbeere

Nicandra

Familie (familia)

Nachtschattengewächse / Solanaceae


Die Gattung ist monospezifisch, d. h. sie umfasst weltweit nur eine einzige Art, die nicht in Europa heimisch ist. 

Pflanze krautig; Laubblätter einfach und ungeteilt, gestielt; Blüten meist einzeln in den Achseln der oberen Laubblätter; Kelch fast bis zum Grund geteilt (Kelchblätter daher fast frei); Kelch zur Fruchtreife 20–35 mm im Durchmesser, kugelig, stark vergrößert, die Frucht zur Gänze umhüllend; Krone hellblau (am Grund weiß, meist mit 5 dunkelblauen Flecken), 20–40(50) mm im Durchmesser; Kronzipfel kürzer als die Kronröhre; Anthere kürzer als der Staubfaden, die Antheren nicht kegelförmig zusammenneigend; Fruchtknoten (wie Frucht) (3)4–5-fächrigFrucht kugelig, Kapsel, ca. 15 mm im Durchmesser.   

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Nur Einzelblüten
  • Infloreszenz wenigblütig

Blüten meist einzeln in den Achseln der oberen Laubblätter

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone hellblau (am Grund weiß, meist mit 5 dunkelblauen Flecken), 20–40(50) mm im Durchmesser; Kronzipfel kürzer als die Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtknoten (wie Frucht) (3)4–5-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Anthere kürzer als der Staubfaden, die Antheren nicht kegelförmig zusammenneigend

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • Kelch freiblättrig
  • Kelch verwachsenblättrig

Kelch fast bis zum Grund geteilt (Kelchblätter daher fast frei); Kelch zur Fruchtreife 20–35 mm im Durchmesser, kugelig, stark vergrößert, die Frucht zur Gänze umhüllend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite eiförmig

Laubblätter einfach und ungeteilt, gestielt

Blattstiel:

Frucht:

Frucht kugelig, Kapsel, ca. 15 mm im Durchmesser

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Ökologie:

  • Störungszeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober