Ständelwurz
Epipactis
Familie (familia)
Die Gattung gehört zur Unterfamilie der Baumwurzlerähnlichen / Epidendroideae. Sie umfasst rund 20 bis 80 Arten weltweit und rund 7 bis 55 Arten in Europa.
Gemeinsame Merkmale: Laubblätter ungestielt, parallelnervig, grün; Blüten waagrecht-abstehend bis (meist) nickend bis (am Blütenstiel) hängend; Blütenstiel 2–5 mm lang, gedreht; Kelchblätter und Kronblätter frei, manchmal zusammenneigend; Lippe quer eingeschnürt, dadurch deutlich 2-teilig, und zwar in einen vorderen (Vorderglied = Epichil, „Vorderlippe“) und einen hinteren (Hinterglied = Hypochil, „Hinterlippe“) Abschnitt gegliedert, ungespornt; Vorderglied ohne Längsleisten, meist mit 2 Schwielen (= Basalhöckern); Säulchen sehr kurz, freistehend; Rostellumdrüse vorhanden bis verkümmert; Fruchtknoten nicht gedreht.
- Epipactis albensisElbe-Ständelwurz
- Epipactis exilisZart-Ständelwurz
- Epipactis greuteriGreuter-Ständelwurz
- Epipactis helleborine s.lat.Grün-Ständelwurz
- Epipactis leptochilaSchmallippen-Ständelwurz
- Epipactis muelleriMüller-Ständelwurz
- Epipactis nordeniorumNorden-Ständelwurz
- Epipactis ponticaPontus-Ständelwurz
- Epipactis voethiiVöth-Ständelwurz
- Epipactis purpurataViolett-Ständelwurz
- Epipactis atrorubensRot-Ständelwurz
- Epipactis microphyllaKleinblatt-Ständelwurz
- Epipactis palustrisSumpf-Ständelwurz