Helm-Knabenkraut

Orchis militaris


Gattung (genus)

Knabenkraut / Orchis s.str.

Familie (familia)

Orchideen / Orchidaceae


Laubblätter stets ungefleckt; Blütenstand walzlich, reichblütig, an­fangs dicht; Kelchblätter und paarige Kronblätter zusammenneigend und gemeinsam einen Helm bildend; Helm weißlich bis blasspurpurn, nicht dunkler, sondern meist deutlich heller als die Lippe, innen meist auffallend dunkel lilapurpurn längsaderig; Lippe am Grund 1–2× so breit wie die Seitenlappen, deutlich gespornt; seitliche (paarige) Zipfel des Lippenmittellappens breiter und kürzer als die Seitenlappen, Mittelzipfel fehlend bis undeutlich, kürzer als 1 mm; Sporn abwärts gerichtet, ohne Schwielen am Sporneingang. Höhe: 25–45(65) cm. Geophyt. Blütezeit: V–VI. Magerrasen, Halbtro­ckenrasen; karbonatliebend; collin–montan; im Nord-Burgenland gefährdet, im Mittel-Burgenland stark gefährdet, im Süd-Burgenland ausgestorben.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 25–45(65) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blühfolge normal: von unten nach oben

Blütenstand walzlich, reichblütig, an­fangs dicht

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blüten gespornt
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: violett
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Lippe deutlich  gespornt

Kelchblätter und paarige Kronblätter nicht olivgrün; keine Schwielen am Sporneingang

Sporn abwärts gerichtet; Kelchblätter und paarige Kronblätter zusammenneigend und gemeinsam einen Helm bildend; Mittellappen der Lip­pe deutlich geteilt

Helm weißlich bis blasspurpurn, nicht dunkler, sondern meist deutlich heller als die Lippe; ungeteilter Mittelteil des Mittellappens der Lippe mit purpurnen Flecken (Haarbüscheln), am Grund 1–2× so breit wie die Seitenlappen

Helm innen meist auffallend dunkel lilapurpurn längsaderig

seitliche (paarige) Zipfel des Mittellappens der Lippe breiter und kürzer als die Seitenlappen

Mittelzipfel des Mittellappens der Lippe fehlend bis undeutlich, kürzer als 1 mm

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 3 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter und paarige Kronblätter nicht olivgrün

Kelchblätter und paarige Kronblätter zusammenneigend und gemeinsam einen Helm bildend

Helm weißlich bis blasspurpurn, nicht dunkler, sondern meist deutlich heller als die Lippe; innen meist auffallend dunkel lilapurpurn längsaderig

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: kräftig, duftvariabel: Honig, Kumarin, süße Milch, Milchschoko, Zimt oder Mischungen der genannten Noten mit Flieder

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur parallel-/bogennervig

Laubblätter stets ungefleckt

 

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Magerrasen, Halbtro­ckenrasen, selten Feuchtwiesen; karbonatliebend

Ökologie:

Magerrasen, Halbtro­ckenrasen, selten Feuchtwiesen; karbonatliebend; Zeigerwerte: 7 6 5  3 9 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Magerrasen, Halbtro­ckenrasen, selten Feuchtwiesen; karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI