




Koch-Dolden-Milchstern
Ornithogalum kochii s.lat.
Gattung (genus)
Artengruppe Dolden-Milchstern / Ornithogalum umbellatum agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Spargelgewächse / Asparagaceae
Synonyme: Koch’scher Milchstern, (Schmalblatt-Milchstern); „Ornithogalum gussonei“, „Ornithogalum tenuifolium“, „Ornithogalum orthophyllum subsp. kochii“, Ornithogalum kochii subagg.
Laubblätter 1–3 mm breit; unterste Blütenstiele meist nicht länger als 5 cm, aufrecht-abstehend, Traube daher dicht wirkend; Perigonblätter 3–4 mm breit; Fruchtknoten oben gelblich-grün bis grün. Höhe: 5–20 cm. Geophyt. (IV)V. Trockene Wiesen, Trockenrasen, lichte Gebüsche; collin; im Pannonikum zerstreut, sonst selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
im Pannonikum zerstreut, sonst selten
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–20 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Traube
unterste Blütenstiele meist nicht länger als 5 cm, aufrecht-abstehend, Traube daher dicht wirkend
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: grünlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Perigonblätter 3–4 mm breit
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten oben gelblich-grün bis grün
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Laubblätter 1–3 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
Trockene Wiesen, Trockenrasen, lichte Gebüsche
im Pannonikum zerstreut, sonst selten
Ökologie:
Trockene Wiesen, Trockenrasen, lichte Gebüsche; im Pannonikum zerstreut, sonst selten
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
Trockene Wiesen, Trockenrasen, lichte Gebüsche
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
(IV)V