Artengruppe Dolden-Milchstern
Ornithogalum umbellatum agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Spargelgewächse / Asparagaceae
Zwiebeln länglich oder kugelig, regelmäßig mit Nebenzwiebeln, die zur Blütezeit aber häufig leicht abfallen (Vorsicht beim Ausgraben!); ältere Wurzeln schwefelgelb; Laubblatt deutlich rinnenförmig, ± grasgrün, oberseits mit weißlichem Mittelstreifen, völlig kahl(Lupe!) (zur Blütezeit manchmal schon verwelkt); Blütenstiele meist länger als 5 cm, abstehend; Traube daher locker wirkend; Deckblätter der untersten Blüte stets deutlich kürzer als der Blütenstiel; Fruchtknoten und Frucht mit 6 Längsleisten; Herzwirksame Cardenolide (Giftig!).
Anmerkung zu Ornithogalum umbellatum agg.: Schwierige, noch nicht ausreichend erforschte Verwandtschaftsgruppe; morphologisch wenig differenzierte Arten. Die Arten treiben im Herbst oder Winter die Laubblätter, blühen aber erst etwa Anfang Mai, sodass zur Anthese die Laubblätter oft bereits ± abgestorben sind. Laubblattbreite und -Länge sind standortsabhängig sehr modifikabel, sodass sie zur Bestimmung nicht herangezogen werden sollen. Bei ungünstigen Licht- und Ernährungsverhältnissen bilden die Pflanzen keine Blüten, sondern bleiben vegetativ.
Aus dieser Verwandtschaft kommen im Burgenland die Arten Ornithogalum kochii und Ornithogalum divergens vor. Weitere Informationen siehe dort.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Traube
Blütenstiele meist länger als 5 cm, abstehend; Traube daher locker wirkend; Deckblätter der untersten Blüte stets deutlich kürzer als der Blütenstiel
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: grünlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten und Frucht mit 6 Längsleisten
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Zwiebeln länglich oder kugelig, regelmäßig mit Nebenzwiebeln, die zur Blütezeit aber häufig leicht abfallen (Vorsicht beim Ausgraben!)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Zwiebeln länglich oder kugelig, regelmäßig mit Nebenzwiebeln, die zur Blütezeit aber häufig leicht abfallen (Vorsicht beim Ausgraben!)
Laubblatt ± grasgrün, völlig kahl (Lupe!) (zur Blütezeit manchmal schon verwelkt)
Herzwirksame Cardenolide (Giftig!)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
- Querschnitt: Spreite rinnenförmig
Laubblatt deutlich rinnenförmig, ± grasgrün, oberseits mit weißlichem Mittelstreifen, völlig kahl (Lupe!) (zur Blütezeit manchmal schon verwelkt)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai